Zuerst sehen wir uns die Nährlösungen an, die es teils seit über hundert Jahren gibt. Dies zeigt uns in welchen Konzentrationen die Messung statt finden muss.
Diese dient als erste Orientierung was an Nährstoffen bzw. Elementen in einer Lösung enthalten sein muss. Ein weiterer Schritt ist die genaue Beobachtung des Pflanzenwachstums um Defizite als solche ausmachen zu können.
Der nächste Schritt ist eine Vorstellung davon zu bekommen welche Elemente, und daraus ableitend welche Verbindungen, sich im Endprodukt befinden. Eine solche Analyse (die Pflanze kommt in einen Mixer und wird je nach gesuchten Verbindungen mit zusätzlichen Chemikalien versetzt), hat leider den Hacken, das sie nicht wirklich alles verrät was uns interessiert. Das liegt daran, dass sich die chemischen Verbindungen selten in der Form in der Pflanze wiederfinden lassen, in der sie ursprünglich zugesetzt wurden. Hier kommt die Biologie ins Spiel. Als Beispiel sei hier nur der Zitronensäurezyklus erwähnt, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Er veranschaulicht die Komplexität des Stoffwechsels.
Ernährung von Hydrokulturpflanzen
Verbindungen und Spurenelemente / Größenordnungen in Nährstofflösungen |
||
K |
Kalium |
0,5 - 10 mmol/L |
Ca |
Calzium |
0,2 - 5 mmol/L |
S |
Schwefel |
0,2 - 5 mmol/L |
P |
Phosphor |
0,1 - 2 mmol/L |
Mg |
Magnesium |
0,1 - 2 mmol/L |
Fe |
Eisen |
2 - 50 µmol/L |
Cu |
Kupfer |
0,5 - 10 µmol/L |
Zn |
Zink |
0,1 - 10 µmol/L |
Mn |
Mangan |
0 - 10 µmol/L |
B |
Bor |
0 - 0,01 ppm |
Mo |
Molybdän |
0 - 100 ppm |
NO2 |
Nitrit |
0 – 100 mg/L |
NO3 |
Nitrat |
0 – 100 mg/L |
NH4 |
Ammoniak |
0,1 - 8 mg/L |
KNO3 |
Kaliumnitrat |
0 - 10 mmol/L |
Ca(NO3)2 |
Calciumnitrat |
0 - 10 mmol/L |
NH4H2PO4 |
Ammoniumdihydrogenphosphat |
0 - 10 mmol/L |
(NH4)2HPO4 |
Diammoniumhydrogenphosphat |
0 - 10 mmol/L |
MgSO4 |
Magnesium sulfat |
0 - 10 mmol/L |
Fe-EDTA |
Ethylendiamintetraessigsäure |
0 – 0,1 mmol/L |
H3BO3 |
Borsäure |
0 – 0,01 mmol/L |
KCl |
Kaliumchlorid |
0 – 0,01 mmol/L |
MnSO4 |
Mangan (II)-Sulfat |
0 – 0,001 mmol/L |
ZnSO4 |
Zinksulfat |
0 – 0,001 mmol/L |
FeSO4 |
Eisen(II)-sulfat |
0 – 0,0001 mmol/L |
CuSO4 |
Kupfersulfat |
0 - 0,0002 mmol/L |
MoO3 |
Molybdänoxid |
0 – 0,0002 mmol/L |
Hier einige Rezepte zu Nährstofflösungen...
1,00 g Ca(NO3)2 Calciumnitrat
0,25 g MgSO4 * 7 H2O Magnesiumsulfat
0,25 g KH2PO4 Kaliumdihydrogenphosphat
0,25 g KNO3 Kaliumnitrat
Spuren FeSO4 * 7 H2O Eisen(II)-sulfat
1,5 milliMol KH2PO4
2,0 mM KNO3
1,0 mM CaCl2
1,0 mM MgSO4
18 μM Fe-Na-EDTA
8,1 μM H3BO3
1,5 μM MnCl2
1 mM KNO3
1 mM Ca(NO3)2
1 mM NH4H2PO4
1 mM (NH4)2HPO4
1 mM MgSO4
0,02 mM Fe-EDTA
0,025 mM H3BO3
0,05 mM KCl
0,002 mM MnSO4
Spurenelemente:
0,002 mM ZnSO4
0,0005 mM CuSO4
0,0005 mM MoO3
55 mg Al2(SO4)2
28 mg KJ
28 mg KBr
55 mg TiO2
28 mg SnCl2 · 2 H2O
28 mg LiCl
389 mg MnCl2 · 4 H2O
614 mg B(OH)3
55 mg ZnSO4
55 mg CuSO4 · 5 H2O
59 mg NiSO4 · 7 H2O
55 mg Co(NO3)2 · 6 H2O