Sprache auswählen

Legende
p.a.: Steht für "pro analysi" oder "analyserein" und bedeutet, dass der Stoff für analytische Verfahren verwendet werden kann, da der Gehalt an Fremdsubstanzen angegeben wird.
ACS: Steht für American Chemical Society und bezieht sich auf Chemikalien, die den Standards der American Chemical Society entsprechen.

Benötigte Chemikalien und Laborgeräte für Nährstoffanalysen in Hydroponiklösungen

Wir empfehlen zu der Analyse für den "Hausgebrauch" die Titration. Diese ist mit Abstand die Kostengünstigste und für gelegentliche Tests vermutlich die sinnvollste Methode in Hinsicht auf Kosten und Aufwand.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung welche Chemikalien und Laborgeräte Sie für eine Analyse der jeweiligen Inhaltsstoffe in Ihrer Nährstofflösungen benötigen. Die Artikel zu den jeweiligen Nachweisen mit einer detaillierten Vorgehensweise zu jedem "Stoff" sowie einer Beispielrechnung dazu finden Sie im Bereich Analyse.
 
Chemikalienbezug
 Buerette geradem NS Hahn 50 ml Teilung 01 ml

Notwendiges Material

Bürette: 
25ml mit Teilungen von 0,1 ml bis 0,05 ml, Preise von ca. 25,- € bis 660,- € von Amazon bis Aliexpress erhältlich. Der Preisunterschied liegt "auch" in der Qualität.
 
Magnetrührer (Rührliesel) + Magnetrührstäbchen. Bei unseren Analysen ist keine Heizung notwendig
30,- € bis 300,- €, Magnetrührer kann man auch bei Laborbedarf-Händlern beziehen. Die Preise sind mit Skepsis zu betrachten.  Diese können 1'000,- € überschreiten. Woher die zusätzlichen Kosten kommen stellt sich mir persönlich nicht dar.
 
Erlenmeyerkolben:
Etwa 5,- € bis 50,- €. Der zur Analyse verwendete Kolben bedarf keiner Hitzeresistenz (Borosilicatglas / Pyrex). Sie können die Titration also auch in einem Trinkglas machen.
 
 

Notwendige Chemikalien

 

 

Analyse von Aluminium (Al)

Benötigte Chemikalien:

  • 0,01 mol/L EDTA-Lösung (C₁₀H₁₆N₂O₈)
  • Pufferlösung (pH 5, Acetat-Puffer)
  • Xylenolorange (Indikator)

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Arsen (As)

Benötigte Chemikalien:

  • 0,01 mol/L Iodlösung (I₂)
  • 1 mol/L Salzsäure (HCl)
  • 0,1 mol/L Natriumthiosulfatlösung (Na₂S₂O₃)
  • Stärkelösung (Indikator)

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Blei (Pb)

Benötigte Chemikalien:

  • 0,01 mol/L EDTA-Lösung (C₁₀H₁₆N₂O₈)
  • Essigsäure/Acetat-Pufferlösung (pH 5-6)
  • Xylenolorange (Indikator)

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

 

Analyse von Bor (B)

Benötigte Chemikalien:

  • Natriumhydroxid (NaOH, 0,01 mol/L) – zur Titration von Bor.
  • Mannitol – zur Bildung des Bor-Mannitol-Komplexes.
  • Phenolphthalein – als Indikator zur Farberkennung.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Calcium (Ca)

Benötigte Chemikalien:

  • EDTA (0,01 mol/L) – zur Titration von Calcium.
  • Eriochromschwarz T – als Indikator zur Farberkennung.
  • Ammoniak-Pufferlösung (pH 10) – zur Stabilisierung des pH-Werts.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Chlor (Cl)

Benötigte Chemikalien:

  • Silbernitrat (AgNO₃, 0,01 mol/L) – zur Fällung von Chlorid als AgCl.
  • Kaliumchromat (K₂CrO₄) – als Indikator für die Mohr-Titration.
  • Salpetersäure (HNO₃, 1 mol/L) – zur Kontrolle des pH-Werts.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Eisen (Fe)

Benötigte Chemikalien:

  • EDTA (0,01 mol/L) – zur Titration von Eisen.
  • Xylenolorange – als Indikator zur Farberkennung.
  • Essigsäure/Natriumacetat-Pufferlösung (pH 5-6) – zur Kontrolle des pH-Werts.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

 Analyse von Kalium (K)

Benötigte Chemikalien:

  • Natriumtetraphenylborat (Na[B(C₆H₅)₄]) – zur Fällung des Kaliums.
  • Indikator (z. B. Toluol-Extrakt) – zur Farberkennung.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Kobalt (Co) 

Benötigte Chemikalien:

  • 0,01 mol/L EDTA-Lösung (C₁₀H₁₆N₂O₈)
  • Pufferlösung (pH 10, NH₃/NH₄⁺-Puffer)
  • Eriochromschwarz-T (Indikator)

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Kupfer (Cu)

Benötigte Chemikalien:

  • EDTA (0,01 mol/L) – zur Titration von Kupfer.
  • Indikator (z. B. Eriochromschwarz T) – zur Farberkennung.
  • Ammoniak-Pufferlösung (pH 10) – zur Stabilisierung des pH-Werts.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Lithium (Li)

Benötigte Chemikalien:

  • 0,01 mol/L Ammoniumtetraphenylborat-Lösung (NH₄BPh₄)
  • Ethanol-Wasser-Gemisch als Lösungsmittel
  • Phenolphthalein als Trübungsindikator

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Magnesium (Mg)

Benötigte Chemikalien:

  • EDTA (0,01 mol/L) – zur Titration von Magnesium.
  • Indikator (z. B. Eriochromschwarz T) – zur Farberkennung.
  • Ammoniak-Pufferlösung (pH 10) – zur Stabilisierung des pH-Werts.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Mangan (Mn)

Benötigte Chemikalien:

  • Kaliumpermanganat (KMnO₄, 0,01 mol/L) – zur Titration von Mangan.
  • Schwefelsäure (H₂SO₄, 1 mol/L) – zur Lösung von Manganverbindungen.
  • Indikator (z. B. Murexid) – zur Farberkennung.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Molybdän (Mo)

Benötigte Chemikalien:

  • Eisen(II)-sulfat (FeSO₄, 0,01 mol/L) – zur Titration von Molybdän.
  • Schwefelsäure (H₂SO₄, 1 mol/L) – zur Kontrolle des pH-Werts.
  • Destilliertes Wasser – zur Verdünnung.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Nickel (Ni)

Benötigte Chemikalien:

  • 0,01 mol/L EDTA-Lösung (C₁₀H₁₆N₂O₈)
  • Pufferlösung (pH 9-10, NH₃/NH₄⁺-Puffer)
  • Murexid (Indikator)

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer

 


Analyse von Phosphor (P)

Benötigte Chemikalien:

  • Lanthan(III)-chlorid (LaCl₃, 0,01 mol/L) – zur Titration von Phosphat.
  • Salpetersäure (HNO₃, 1 mol/L) – zur Kontrolle des pH-Werts.
  • Natrium-Rhodizonat – als Indikator zur Farberkennung.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Schwefel (S)

Benötigte Chemikalien:

  • Bariumsulfatlösung (BaSO₄) – zur Fällung des Schwefels.
  • Verdünnte HCl – zur Säureanpassung.
  • Indikator (z. B. Methylorange) – zur Farberkennung bei Titrationen.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Stickstoff (N)

Benötigte Chemikalien:

  • Formaldehyd (37% Lösung) – zur Komplexbildung mit Ammonium.
  • HCl (0,01 mol/L) – zur Rücktitration.
  • Indikator (z. B. Thoron) – zur Farberkennung des Endpunkts.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Quecksilber (Hg)

Benötigte Chemikalien:

  • 0,01 mol/L Dithizon-Lösung (C₁₃H₁₂N₄S)
  • Schwefelsäure (H₂SO₄, verdünnt)
  • Chloroform (CHCl₃, zur Extraktion)
  • Pufferlösung (pH 4-5)

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Silizium (Si)

Benötigte Chemikalien:

  • 0,01 mol/L Natriumfluorid (NaF)-Lösung
  • 0,01 mol/L Lanthan(III)-Chlorid (LaCl₃)-Lösung
  • Pufferlösung (pH 3, Essigsäure/Natriumacetat-Puffer)
  • Alizarin-Komplexon (Indikator)

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 

Analyse von Zink (Zn)

Benötigte Chemikalien:

  • EDTA (0,01 mol/L) – zur Titration von Zink.
  • Indikator (z. B. Eriochromschwarz T) – zur Farberkennung.
  • Ammoniak-Pufferlösung (pH 10) – zur Stabilisierung des pH-Werts.

Benötigte Laborgeräte:

  • Bürette
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Magnetrührer
 
Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte denken Sie daran das auch wir Tippfehler machen können! Zitat:
Sei vorsichtig beim Lesen von Gesundheitsbüchern, der kleinste Druckfehler kann dein Tod sein.
Mark Twain (1835 - 1910), eigentlich Samuel Langhorne Clemens, US-amerikanischer Erzähler und Satiriker

ID: 623
URL