Einfache Analysemethoden für Pestizide, Fungizide und Herbizide in Boden und Wasser
Bei der Analyse von Pestiziden, Fungiziden und Herbiziden in Boden- und Wasserproben können verschiedene Methoden angewendet werden. Insbesondere für Labore, die mit handelsüblichen Chemikalien arbeiten, bieten sich folgende, relativ einfach durchführbare Verfahren an:
1. Dünnschichtchromatographie (TLC)
Die Dünnschichtchromatographie ist eine kostengünstige und relativ einfache Methode, um verschiedene Pestizidklassen voneinander zu trennen und qualitativ zu erkennen.
Vorteile:
- Einfache Ausrüstung (TLC-Platten, Lösungsmittel, UV-Lampe, Sprühreagenzien)
- Schnelle Vor-Screening-Methode
- Niedrige Kosten
Nach der Entwicklung der Platte können die Flecken unter UV-Licht oder durch spezielle Sprühreagenzien sichtbar gemacht werden, um die Anwesenheit von Pestizidrückständen zu beurteilen.
Besonders für Organophosphat-Pestizide eignen sich Enzymhemmungstests, z. B. der Acetylcholinesterase-Inhibitionstest.
Vorteile:
- Einfache Durchführung in Mikrotiterplatten
- Semiquantitative Abschätzung der Pestizidbelastung
- Hohe Sensitivität für bestimmte Pestizidklassen
Einige Pestizide, Fungizide und Herbizide reagieren mit spezifischen chemischen Reagenzien und verursachen einen Farbumschlag.
Vorteile:
- Visuelle Erkennung durch Farbumschlag
- Keine teuren Instrumente erforderlich
- Relativ schnelle Ergebnisse
ELISA-Kits sind für spezifische Pestizide verfügbar und bieten eine hohe Spezifität.
Vorteile:
- Hohe Spezifität und Empfindlichkeit
- Schnelle Analyse, oft automatisierbar
Hinweis: Diese Kits können zwar relativ einfach eingesetzt werden, aber sie sind oft kostenpflichtig und können weniger "chemisch" im klassischen Sinne sein, da sie auf vorgefertigten Reagenzien basieren.
Titrationsmethoden sind in der Regel für die Bestimmung von Nährstoffen geeignet, die in relativ hohen Konzentrationen (Makronährstoffe) vorhanden sind. Bei Pestiziden, Fungiziden und Herbiziden, die oftmals in sehr niedrigen Konzentrationen (Spurenelemente) vorkommen, stößt die klassische Titration jedoch an ihre Grenzen.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie Dünnschichtchromatographie (TLC) als Screening-Methode, um eine qualitative Aussage über das Vorhandensein verschiedener Wirkstoffe zu erhalten.
- Ergänzen Sie den Nachweis durch Enzymhemmungstests oder colorimetrische Tests für spezifische Pestizidklassen.
- Bei Bedarf können auch Immunoassays (ELISA) eingesetzt werden, um die Ergebnisse zu verfeinern.
Insgesamt bieten sich für Labore, die mit handelsüblichen Chemikalien arbeiten, vor allem TLC, einfache enzymatische und colorimetrische Methoden an, um erste Hinweise auf die Anwesenheit von Pestiziden, Fungiziden und Herbiziden in Boden und Wasser zu erhalten.
ID: 676