Sprache auswählen

Pflanzen in der Aquaponik

Eine kleine Übersicht

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Pflanzenarten sich besonders gut für die Kultivierung in einem Aquaponik-System eignen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Wahl der Pflanzen oft vom verwendeten Aquaponik-Systemtyp abhängt. Einige Pflanzen gedeihen besser in System A, während andere in System B ihre Vorteile ausspielen. Dies verdeutlicht, dass es das eine beste System nicht gibt und bei der Planung des Designs genau darauf geachtet werden sollte, welche Pflanzen Sie primär anbauen möchten.

Grundsätzlich kann fast jede Pflanze in einem Aquaponik- oder Hydroponik-System kultiviert werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen traditionelle Anbaumethoden vorteilhafter sind. Mehr dazu erfahren Sie in den spezifischen Kategorien weiter unten. Eine detaillierte Liste mit Erfahrungswerten zu pH- und EC-Werten einzelner Pflanzen finden Sie ebenfalls auf dieser Seite.

Ein besonderer Bereich sind Microgreens / Mikrogrün und Sprossen. Letztere benötigen oft nur eine feuchte Unterlage und sind bereits nach ein bis zwei Wochen erntereif. Beachten Sie jedoch, dass die Kultivierung von Sprossen besondere Vorsicht erfordert, da einige Sorten – Stichwort Phasin – im rohen Zustand unbekömmlich oder sogar giftig sein können. Ein Blanchieren, Kochen oder Anbraten vor dem Verzehr bietet hier die nötige Sicherheit. Für weitere Details lesen Sie bitte diesen Artikel über Gefahren bei Sprossen.

Album Vilmorin. The vegetable garden 1850-1895
Album Vilmorin. The vegetable garden 1850-1895. Public Domain

Pflanzengruppen für Ihr Aquaponik-System

Salate und Kräuter

Salate und Kräuter sind die idealen Kandidaten für Aquaponik-Systeme. Als Schwachzehrer werden sie optimal versorgt und gedeihen in nahezu jedem Systemtyp – sei es im Kiesbett (Steady Flow / Flood & Drain), in Pflanzkörben (DWC) oder im PVC-Rohr (NFT).

Empfohlene Sorten:

Mangold, Spinat, Kopfsalat, Eisbergsalat, Endivien, Rucola, Portulak, Basilikum, Petersilie, Thymian, Oregano.

Nicht zu empfehlen:

Minze. Sie wuchert stark und kann andere Pflanzen im System schnell überwuchern. Für Minze empfiehlt sich ein isoliertes System.

Fruchtgemüse

Fruchtgemüse sind Starkzehrer und sehr beliebt, können aber sehr groß werden. Planen Sie daher ausreichend Platz nach oben und zwischen den Pflanzen ein. Stabilität des Systems ist hier entscheidend, da DWC- oder NFT-Systeme oft zusätzliche Stützen benötigen.

Empfohlene Sorten:

Chili-Pflanzen, Paprika, kleinere Tomatenpflanzen (z.B. Cocktailtomaten).

Nicht zu empfehlen:

Große Kürbisgewächse und stark wachsende Tomatensorten. Nur mit ausreichend Platz und stabiler Unterstützung sinnvoll.

Wurzel- und Knollengewächse

Pflanzen mit essbaren unterirdischen Teilen (Kartoffeln, Karotten, Ingwer etc.) sind unter bestimmten Bedingungen in Aquaponik möglich. Weiche Knollen sind oft besser in Aeroponik aufgehoben, während härtere Knollen wie Ingwer im Kiesbett funktionieren können.

Empfohlene Sorten:

Ingwer, Kurkuma (bei ausreichend Platz im Kiesbett).

Nicht zu empfehlen:

Kartoffeln, Karotten und andere weiche Knollen, es sei denn, Sie nutzen eine spezielle Aeroponik-Lösung.

Lauchgewächse

Lauchgewächse sind eine unkomplizierte und ertragreiche Ergänzung für jedes Aquaponik-System. Sie sind pflegeleicht und ihre oberen Teile können mehrfach im Jahr geerntet werden.

Empfohlene Sorten:

Esszwiebel, Winterzwiebel, Frühlingszwiebel, Schnittlauch, Knoblauch, Porree.

Nicht zu empfehlen:

Keine spezifischen Einschränkungen. Probieren Sie gerne verschiedene Sorten aus!

Exotische Pflanzen in der Aquaponik

Wie eingangs erwähnt, lässt sich theoretisch jede Pflanze in einem Aquaponik-System kultivieren, sofern die notwendigen Voraussetzungen (Klima, Platz, Systemdesign) geschaffen werden. Es gibt Berichte über erfolgreiche Kultivierungen von Bananen- und Papaya-Pflanzen in speziell dafür konzipierten Aquaponik-Anlagen, was das enorme Potenzial dieser Anbaumethode unterstreicht.


Zusammenfassung der Pflanzenwahl

  • Theoretisch ist jede Pflanze kultivierbar.
  • Salate, Kräuter und Lauchgewächse wachsen besonders gut und sind pflegeleicht.
  • Bei Fruchtgemüse sollte im Vorfeld über ausreichend Platz und Raum zur Entfaltung nachgedacht werden.
  • Wurzel- und Knollengewächse sind nur unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Aeroponik oder harte Knollen) zu empfehlen.

Context: 

URL