Sprache auswählen

Empfehlung
Pflanzabstand:
3 Pflanzen pro Meter
Wurzellänge:
30 - 50 cm
Pflanzenhöhe:
> 100 cm
Sonne:
volle Sonne
Beleuchtung:
12 - 16 Stunden
Bodentyp (bei Erdanbau):
Humus
Nährstoffbedarf Summe:
hoch
Nährstoffdosierung (NPK):
5-10-10 bis 5-10-5
pH - Bereich:
Ec - Bereich:
1,5 - 2,5 passende Fische
Wachstum bei Frost:
nein
Temperaturschäden ab:
< 5 °C
Frost-Resistenz:
nein
Tage bis zur Keimung:
14 - 40
Tage bis zur Ernte:
100 - 140
Mehrjährig
Solanum Spinosum

Solanum Spinosum / Tomate

Anzucht
Bevorzugte Systeme:
Tomate Hydroponik

Bild-Quelle: Public Domain

Nährstoff
NährstoffStartphaseErtragsphase
Dosis-+-+
NO3 2,2      
K 2,0     1,0
Ca   1,8 0,8  
B   2,0    
Fe       2,0
Alle Angaben in mMol
Siehe auch: Mangelerscheinungen
Siehe auch: Richtwerte Tomate
Alle Angaben beziehen sich auf die Sorte: Typ 552
Im Anbau übliche Sorten:
  • Solanum lycopersicum
  • Solanum habrochaites (Wildtomate)

Siehe auch dazu Artikel: Tomaten Richtwerte

Reifezeiten:
Frühe Saison: 52-54 Tage
Vorsaison: 55-69 Tage
Zwischensaison: 70-84 Tage
Nachsaison: 85 Tage und länger
 
Weltweit gibt es über 3.000 Sorten.
 
Handelsnamen: Agro, Amati, Belriccio, Bolzano, Corazon, Corianne, Culina, Cupido, Dasher, Datteltomate, Devotion, Del-Icia, Diplom, Dolce Vita, Exxtasy, Fantasio, Fourstar, Gardenser' delight (Stabtomate), Gezahntentomate, Green Zebra (Stabtomate), Kalimba, Kumato, Laternchen (Stabtomate), Luigi, Luxor, Maestria, Maranello, Myrto, Ochsenherz/Coeur de Boeuf, Phantasia, Philovita, Picolino, Pixel, Primabell, Quadro, Ravello, Sibirischer Finger, Sparta, Sportivo, Suso, Sunviva, Sweet Million, Timos, Timotion, Tomosa, Trilly, Tumbling Tom Red (Hängetomate), Vilma, Vanessa, Virginia, Vision, Vitella, Zebrino, Vladivostokskij (Sibirien), Gelbe von Thun und Würmli (Schweiz), Gelber Moneymaker (England), Oaxacan Jewel und Miel de Mexique (Mexiko), Black Sea Man und Malakhitovaya Shakatulka (Russland), White Rabbit (USA) und Dix Doigts de Naples (Italien).

Die Tomate (Solanum lycopersicum), in Österreich sowie in Südtirol auch der Paradeiser bzw. die Paradeis (seltener Paradeisapfel) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Damit ist sie eng mit anderen Speisegewächsen wie der Kartoffel (Solanum tuberosum), der Paprika (Capsicum) und der Aubergine (Solanum melongena) verwandt, aber auch mit Pflanzen wie der Tollkirsche, der Alraune, der Engelstrompete, der Petunie oder dem Tabak (Nicotiana).

Quelle: WiKi u.a., Bild: (ca. 1772 –1793) by Giorgio Bonelli. From the The New York Public Library. CCO 1.0

Context: 

URL