Sprache auswählen

Empfehlung
Pflanzabstand:
40 x 60 cm (je nach Sorte)
Wurzellänge:
80 cm
Pflanzenhöhe:
100 - 300 cm
Sonne:
volle Sonne
Beleuchtung:
12 - 16 Stunden
Bodentyp (bei Erdanbau):
beliebig
Nährstoffbedarf Summe:
hoch
Nährstoffdosierung (NPK):
pH - Bereich:
Ec - Bereich:
9a ~ 11b > 10 °C
Wachstum bei Frost:
nein
Temperaturschäden ab:
< 1 °C
Frost-Resistenz:
nein
Tage bis zur Keimung:
7 - 21
Tage bis zur Ernte:
90 - 120
1 Jährig, bei viel Sonne mehrjährig
Nicotiana tabacum 800

Nicotiana tabacum

Anzucht
Bevorzugte Systeme:
Ungetestet / evtl. ungeeignet für Hydroponik

Einjährige Pflanze für den Garten, unter tropischen Bedingungen auch mehrjährig. Liebt viel Sonne, Wasser und Düngung.


Aussaat: Vorkultur ab März. Samen auf das Substrat streuen und leicht andrücken, nicht mit Erde bedecken. Keimt bei ca 20°C (Lichtkeimer).
Im Mai auspflanzen. Pflanzabstand 40 cm in der Reihe und 40-60 cm zwischen den Reihen.

Hohe Wasserversorgung lassen die Tabakpflanzen gut gedeihen.
Die Tabakblüten sind zu entfernen (Köpfen und Geizen), wenn man die Tabakblätter verarbeiten möchte. Es entstehen mehr Blätter und diese werden auch größer. Dadurch wird der Nikotingehalt in den Blättern höher.

Nährstoff
NährstoffStartphaseErtragsphase
Dosis-+-+
NO3        
K       X
Ca        
B        
Fe        
 
Siehe auch: Mangelerscheinungen
Im Anbau übliche Sorten:
  • (siehe Liste unten)

Tabak ist der gebräuchliche Name mehrerer Pflanzen der Gattung Nicotiana der Familie Solanaceae und die allgemeine Bezeichnung für jedes Produkt, das aus den getrockneten Blättern dieser Pflanzen hergestellt wird. Es sind mehr als 70 Tabakarten bekannt, die wichtigste Nutzpflanze ist jedoch N. tabacum.

Jährliche zarte Staude mit Blumen, die nachts im Freien duften. Sie können eine spindelförmige Wuchsform haben. Benötigt durchweg feuchte, organisch reiche, gut durchlässige Böden in voller Sonne, um den Schatten zu teilen. Passt am besten zu etwas Nachmittagsschatten in heißen Sommerklima. Es wurde größtenteils durch kürzere Sorten ersetzt, die sich tagsüber öffnen und keinen Duft haben.

Virginia-Tabak
Dieser ist stark zuckerhaltig und gut geeignet für helle Zigaretten-Mischungen.
Die Varietät 'Virginia Gold' ist eine alte helle Sorte wie sie Anfang des 20. Jahrhunderts sehr beliebt war. Entstanden ist der Virginia-Tabak ursprünglich aus einer natürlichen Kreuzung des Berg- oder Waldtabaks (Nicotiana sylvestris) und des Filzförmigen Tabaks (Nicotiana tomentosiformis).
Kentucky-Tabak
Diese Pflanzen sind gut für den Einstieg in den Tabakanbau geeignet. Sie sind besonders robust und ideal für die Topf-Kultur. Mehrjährige Kentucky Tabak-Pflanzen sehen aus wie große Engelstrompeten (Brugmansia) und tragen etwas kleinere, aber dafür reichlich Blätter. Kentucky Tabak ist sehr würzig, dunkel und kräftig im Geschmack. Er wird für Rauchtabakmischungen (in Verbindung mit Virginia Tabak), sowie für Schnupf- und Kautabak verwendet.
Quellen u.a.:
Bild: https://www.flickr.com/photos/97123293@N07/28813013842 - Public Domain 
Krankheiten und Schädlinge an Tabakpflanzen

Tabakschwärmer
Auch wenn Tabak recht robust ist, können Krankheiten und Schädlinge auftreten.
 
Tabakmosaikvirus
Übertragung durch Blattläuse. Bei Befall deformierte Blätter und es bildet sich ein Mosaikmuster. Die Pflanze direkt vernichten, damit sich das Virus nicht weiter ausbreitet. Vorbeugend durch Bekämpfung bei Blattläuse-Befall.
 
Tabakblauschimmel
Zeigt die Blattunterseiten einen grau-blauer Belag und haben die Blätter Löcher, kann der Tabakblauschimmel dafür verantwortlich sein. Hervorgerufen durch dauerhafte Feuchte der Erde. Der Pilz tritt besonders bei langen schlechtwetter Perioden auf. Befallene Pflanzen müssen vernichtet werden.
 
Tabakschwärmer
Dabei handelt es sich um die Raupen eines Falters. Die Eier werden auf den Blättern der Pflanze abgelegt, die Raupen ernähren sich nach dem Schlüpfen von den Blättern. Bei regelmäßiger Kontrolle können die Tiere abgesammelt werden.
 
Stängelälchen
Diese Insekten, die zu den Nematoden gehören, befinden sich im Boden, siedeln sich in den Stängeln des Tabaks an und schädigen die Pflanze so extrem, dass der Stängel erst braun wird und letztlich umfällt. Befallene Pflanzen sofort entsorgen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Vorbeugend lässt sich leider nichts unternehmen.
 
Schnecken
Absammeln und/oder Schneckenzaun als prävention.
Verwendung / Historisch
Indianerstämme nutzten den Tabak zur Behandlung von:
  • Ohrenschmerzen,
  • Schlangenbissen,
  • Schnitten und Verbrennungen,
  • Atemwegserkrankungen,
  • Fieber,
  • nervösen Störungen,
  • Blasenproblemen,
  • Hauterkrankungen.
Anpflanzung
Von den kleinkörnigen Tabaksamen mit dem Tausendkorngewicht von 0,1 Gramm reichen 2 Gramm Samen für ca. 100 m² Anzuchtbeet, die unter günstigen Bedingungen 9.000 bis 15.000 Setzlinge liefern. Nach 8 bis 10 Wochen wird eine Pflanzengröße von 10 bis 18 cm erreicht. Damit ist die Anzucht abgeschlossen und die Pflanzen sind als Setzlinge für die Umpflanzung in das Freiland bereit.
 
Aussaat
Aussaat auf die Oberfläche feuchter, gut-durchlässiger Aussaaterde. Die Samen nicht bedecken nur leicht andrücken. Das Aussaatgefäss in ein Zimmergewächshaus (o.ä.) stellen, bei 20-25° Celsius. Die Keimung erfolgt nach 7-21 Tagen.
Wenn die Sämlinge gross genug sind, in 8cm Töpfe pikieren. Die Jungpflanzen langsam an die Aussentemperaturen gewöhnen und, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, auspflanzen.
https://www.saemereien.ch/tabak-rauchtabak-african-red-nicotiana-tabacum-samen
Übersicht Tabaksorten
NrFamilieGattungUntergattungSektionArt
1 Solanaceae Nicotiana N.Rustica Paniculatae glauca
2 Solanaceae Nicotiana N.Rustica Paniculatae panciculata
3 Solanaceae Nicotiana N.Rustica Paniculatae knightiana
5 Solanaceae Nicotiana N.Rustica Paniculatae benavidesii
11 Solanaceae Nicotiana N.Tabacum Tomentosae tomentosiformis
12 Solanaceae Nicotiana N.Tabacum Tomentosae otophora Dr
13 Solanaceae Nicotiana N.Tabacum Tomentosae kawakamii
14 Solanaceae Nicotiana N.Tabacum Tomentosae setchellii
15 Solanaceae Nicotiana N.Tabacum Tomentosae glutinosa Fo
16 Solanaceae Nicotiana N.Tabacum Genuinae tabacum, var.atropurpurea
18 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Undulatae arentsii Dr
20 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Trigonophyllae trigonophylla
21 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Alatae sylvestris Fo
22 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Alatae langsdorfii Fo
23 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Alatae alata Fo
24 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Alatae forgetiana
25 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Alatae bonariensis
26 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Alatae longiflora Fo
27 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Alatae plumbagenifolia Dr
28 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Repandae repanda Fo
29 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Repandae stocktonii
30 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Repandae nesophila
31 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Noctiflorae noctiflora Dr
35 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Acuminatae acuminata
36 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Acuminatae pauciflora
37 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Acuminatae attenuata Fo
39 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Acuminatae miersii Fo
40 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Acuminatae corymbosa
43 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Bigelovianae bigelovii
44 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Bigelovianae clevelandii
45 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Nudicaules nudicaulis Fo
46 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes benthamiana
47 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes umbratica
48 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes cavicola Fo
49 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes debneyi Fo
50 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes gossei Dr
51 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes amplexicaulis
52 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes maritima Fo
53 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes velutina
54 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes hesperis
55 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes occidentalis
56 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes simulans
57 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes megalosiphon Fo
58 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes rotundifolia Fo 2
59 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes excelsior Dr
60 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes suaveolens
61 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes ingulba
62 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes exigua Fo
63 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes goodspeedii Fo
64 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes rosulata
65 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes fragans
66 Solanaceae Nicotiana N.Petunioides Suaveolentes afrikana Fo

Context: 

URL