Umrechnung Mol in Gramm
-
Messgeräte und HowTo's
Hier eine kurze Übersicht von Geräten und Zubehör der Meß- und Analysetechnik.Wir stehen mit keinem Hersteller in Geschäftsbeziehung um unsere Objektivität behalten zu können. Wie Sie, sind auch wir nur Kunde dieser Firmen. Wir bieten Ihnen ebenfalls einen Analyse-Service an.Analyse-Tipps für die Praxis der Firma Xylem
Wir bieten unter anderem Sensoren der Firma Xylem an, deshalb hier ein Liste von Dokumenten die Sie direkt beim Sensorhersteller einsehen können: https://www.xylemanalytics.com/
- Grundlagen der photometrischen Messung
- Praxistips zur Photometrie
- Unterwegs Messen - Tips für photometrische Messungen
- Ph-Messung
- Titration
- Dokumentensuche be Xylem
Winlab Laborbedarf
Physiko-chemische Analytik
Spektralphotometer
Die hier aufgeführten Hersteller und Geräte sind keine Kauf-Empfehlung! Wir haben eine zufällige Suche über eine Suchmaschine durchgeführt (nicht G.) um ihnen eine schnelle Übersicht der am Markt befindlichen Geräte zu liefern. Bitte bedenken Sie, sich vor der Anschaffung beraten zu lassen. Sie erwerben schnell einen Sattelschlepper wo ein Fahrrad völlig genügt hätte. Die Preisunterschiede entsprechen etwa diesem (albernen) Vergleich. Die Kosten liegen, je nach Ausstattung und Fähigkeiten, zwischen etwa 800.- € und 16.000 .- €. Analysestrassen können schnell über 100.000 € kosten. Bedenken Sie auch die Kosten für die Reagenzien die zur Aufbereitung jeder Analyse notwendig sind. Diese belaufen sich zwischen 1.- € und 15.- € pro Substanz und Messung. Hier eine Übersicht welche Stoffe "essentiell" für eine Pflanze sind.
Hach:Hanna Instruments:AnalytikJena:JenWay:Xylem:Seal Analytical Inc.:
Kontext:
ID: 210
-
Mol in Gramm
Hier erklären wir wie Mol in Gramm umgerechnet werden. Die Umrechnung von Gramm in Mol finden Sie hier. Dieser Bereich der Chemie nennt sich Stöchiometrie.
Die Masse in Gramm eines Mols einer Substanz (d. h. die Masse in Gramm pro Mol) wird die molare Masse dieser Substanz genannt.
Die molare Masse (in g /mol) einer Substanz ist numerisch immer gleich dem Formelgewicht der Substanz (in ame = AtomMasseEinheit oder auch u = unit genannt). Die atomare Masse finden Sie in jedem Periodensystem oben rechts unter Atomgewicht.
Die Substanz NaCl hat z. B. ein Formelgewicht von 58,5 ame und eine molare Masse von 58,5 g/mol. In der unteren Tabelle sind weitere Beispiele zu der Berechnung mit der Einheit Mol.
Die Einträge für N und N2 in der Tabelle machen deutlich, dass es wichtig ist, beider Angabe einer Stoffmenge in Mol die chemische Form einer Substanz exakt zu benennen. Nehmen Sie einmal an, es wird angegeben, dass in einer bestimmten Reaktion 1 mol Stickstoff entsteht. Sie könnten daraus schlussfolgern, dass damit 1 mol Stickstoffatome gemeint sind (14,0 g). Wenn nichts anderes angegeben ist, sind jedoch wahrscheinlich 1 mol Stickstoffmoleküle gemeint N2 (28,0 g), weil N2 die übliche chemische Form des Elements ist. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, sollte die chemische Form der Substanz explizit angegeben werden. Durch die Angabe der chemischen Formel N2 werden derartige Missverständnisse vermieden.
SubstanznameFormelFormelgewichtin ameMolare Massein (g/Mol)Anzahl & Art der in einem Mol vorhandenen TeilchenAtomarer Stickstoff N 14,0 14,0 6,022 * 1023 N-AtomeMolekularer Stickstoff N2 28,0 28,0 6,022 * 1023 N2-Moleküle2 * (6,022 * 1023) N-AtomeSilber Ag 107,9 107,9 6,022 * 1023 Ag-AtomeSilberionen Ag+ 107,9 107,9 (1 6,022 * 1023Ag+-Ionen Bariumchlorid BaCl2 208,2 208,2 6,022 * 1023 BaCl2 Einheiten6,022 * 1023 Ba2+ -Ionen2 * (6,022*1023) Cl– -Ionen1) Denken Sie daran, daß die Masse des Elektrons vernachlässigt werden kann und Ionen und Atome daher im Wesentlichen die gleiche Masse haben.
Beispiel:
Welche Masse in Gramm hat 1,000 mol Glukose, C6H12O6 ?
Lösung:
Erstens: Analyse. Es ist die chemische Formel angegeben und wir sollen daraus die molare Masse berechnen.
Vorgehen: Die molare Masse einer Substanz lässt sich berechnen, indem die Atomgewichte der atomaren Bestandteile zusammen addiert werden.
Glukose hat ein Formelgewicht von 180,0 ame. Ein Mol dieser Substanz hat eine Masse von 180,0 g, die Substanz C6H12O6 hat also eine molare Masse von 180,0 g/mol.
Überprüfung: Die Größenordnung unserer Antwort erscheint plausibel und g/mol ist die richtige Einheit zur Angabe der molaren Masse.
6 C – Atome = 6 (12,0 ame) = 72,0 ame12 H – Atome = 12 (1,0 ame) = 12,0 ame6 O – Atome = 6 (16,0 ame) = 96,0 ame--------------------------------------180,0 ame oder auch 180,0 u geschriebenUm der Vollständigkeit genüge zu tun muß noch ein Detail erklärt werden. Die hier gezeigten Angaben gehen von einem idealen Atomgewicht aus, das so nicht im Periodensystem zu finden ist - mit wenigen Ausnahmen. Schaut man das Atomgewicht von Wasserstoff an, sollte dies genau 1,0 u (oder 1,0 ame) sein. Angegeben wird aber 1,0080.Hier kommt uns die Realität in die Quere. Es gibt fast kein Element in der Natur das ohne Isotope vorkommt. Die Atome im Periodensystem sind nach der Anzahl der Protonen "sortiert". Die Anzahl der Neutronen aber kann variieren. Bei Magnesium etwa sind nur etwa 78,6 % mit 12 Neutronen in einer beliebigen Probe (also egal wo man Magnesium auf der Erde findet). 10,1 % haben 13 Neutronen und 11,3 % von ihnen haben 14 Protonen. So kommt man bei Magnesium zu einem Atomgewicht von 24,327 u. Das Rechnet sich so:786 24Mg-Isotope mit der Masse von 24 u liefern eine Masse von 18864 u.101 25Mg-Isotope mit der Masse von 25 u liefern eine Masse von 2525 u.113 26Mg-Isotope mit der Masse von 26 u liefern eine Masse von 2938 u.Das Zusammen ergibt das Gewicht von 1000 Mg-Atomen: 24327 u (ame). Also wiegt statistisch ein Mg-Atom 24,327 u.Wenn Sie Dünger nach eigenen Formeln zusammenstellen, sollte diese Ungenauigkeit aber nur bei sehr (sehr) großen Mengen überhaupt zum tragen kommen. Dieser letzte Absatz dient nur dazu die eventuell bereits vergessenen Chemie-Stunden in der Schule wieder in Erinnerung zu rufen und die Verwirrung um die krummen Zahlen zu beseitigen.Kontext:ID: 191