Fakten zu Matricaria chamomilla
Anzucht
- Torffreie Kräutererde
- Hydroponische Substrate (Perlite, Steinwolle)
Nährwerte pro 100g (Blüten, getrocknet)
Arzneipflanze
Anerkannte Anwendung: Linderung von Magen-Darm-Beschwerden, Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Haut- und Schleimhautreizungen.
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl (u.a. Bisabolol, Chamazulen), Flavonoide, Cumarine, Schleimstoffe
Dosierung: 2-3 g getrocknete Blüten mit 150 ml heißem Wasser übergießen, 5-10 Minuten ziehen lassen, mehrmals täglich
Besonderheiten: Echte Kamille (atricaria recutita) ist von der unechten Hundskamille (Anthemis arvensis) zu unterscheiden.
Quellen: Kommission E Monographie (BfArM), HMPC-Monographie EMA/HMPC/234184/2010, Deutsches Arzneibuch (DAB). Hinweis: Diese Informationen ersetzen nicht den Arztbesuch. Bei Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Apotheker.
Wichtige Hinweise zur Anzucht
- Nur frische, zertifizierte Samen verwenden (Lichtkeimer, nicht mit Erde bedecken)
- Staunässe vermeiden – empfindlich gegen Wurzelfäule
- Ausreichende Belüftung, um Pilzbefall zu vermeiden
- Nicht mit Hundskamille verwechseln (andere Wirkstoffe, allergenes Potenzial)
Schritte der Anzucht
- Samen nicht einweichen – Lichtkeimer nur auf feuchtes Substrat streuen
- Nicht mit Erde bedecken, nur leicht andrücken
- Warm und hell (18-22 °C) stellen, gleichmäßig feucht halten
- Keimung nach 7–14 Tagen
- Nach Ausbildung von 3-4 Blättern in hydroponisches System (NFT oder Tropf) einsetzen
- Regelmäßige Nährlösungskontrolle (EC 1,0–1,8, pH 6,0–7,5)
- Ernte der Blütenstände ab ca. 8 Wochen, zur Blütezeit mehrfach möglich
Kontext: