Sprache auswählen

© Borgmann Aquaponik & Hydroponik
Alle Rechte Vorbehalten
https://borgmann-aquaponik-hydroponik.ch

Viel Erfolg wünschen wir Ihnen!

Kulturarten-spezifische Strategien in der Hydroponik
      Optimierung der Wurzelzone

Hinweis: Die folgenden Informationen basieren auf wissenschaftlicher Literatur und konzentrieren sich auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Kulturarten in hydroponischen Systemen.

In der Hydroponik ist die Wurzelzone das absolute Herzstück des Anbausystems. Im Gegensatz zum Bodenanbau erfordert die vollständige Kontrolle über die Wachstumsbedingungen präzise, auf die jeweilige Kulturart abgestimmte Strategien. Der entscheidende Faktor ist hierbei die Sauerstoffversorgung der Wurzeln.

Blattgemüse & Kräuter (Salat, Spinat, Basilikum)

Strategie: Flache Systeme mit hohem Gasaustausch

Diese Kulturen mit flachem, faserigem Wurzelsystem gedeihen in Systemen mit passivem, aber effizientem Gasaustausch.

Konkrete Fakten:
  • Optimale NFT-Parameter: Filmdicke von 1-2 cm und Neigung von 1-3% für turbulente Strömung
  • Sauerstoffbedarf: Geringer als bei Fruchtgemüse, aber kritisch für Tipburn-Prävention
  • Systeme: Nährstofffilm-Technik (NFT) und Floating-Raft-Systeme ideal
Referenz:

Goto, E., & Takakura, T. (1992). Prevention of lettuce tipburn by supplying air to inner leaves. Transactions of the ASAE, 35(2), 641-645.

Fruchtgemüse (Tomate, Gurke, Paprika)

Strategie: Aktive Belüftung und Volumenkontrolle

Kulturen mit hoher Biomasseproduktion benötigen aktive Sauerstoffzufuhr für ihre tiefen Wurzelsysteme.

Konkrete Fakten:
  • Sauerstoffanreicherung: Zielwert > 8 mg/L in DWC-Systemen durch Membranbelüfter
  • Systemwahl: Deep Water Culture (DWC) oder Substratsysteme mit Drainage
  • Kontrolle: Kontinuierliche Überwachung der gelösten Sauerstoffkonzentration
Referenz:

Bonachela, S., et al. (2020). Oxigenación de la solución nutritiva en sistemas hidropónicos cerrados de tomate en invernadero. Acta Horticulturae, 1273, 87-94.

Wurzelgemüse (Radieschen, Karotte)

Strategie: Substratbasierte Systeme

Kulturen mit Knollenbildung benötigen physikalische Unterstützung durch spezielle Substratmischungen.

Konkrete Fakten:
  • Substratoptimierung: Mischungen aus Kokosfaser und Perlit (50:50) für idealen Luft-Wasser-Haushalt
  • Luftporenvolumen: Entscheidend für gleichmäßige Knollenentwicklung
  • Bewässerung: Tropfbewässerung mit Drainagekontrolle zur Vermeidung von Staunässe
Referenz:

Gruda, N., & Schnitzler, W. H. (2004). Suitability of wood fiber substrates for production of vegetable transplants. Scientia Horticulturae, 100(1-4), 333-340.

Vertiefende Literatur

  • Resh, H. M. (2022): Hydroponic Food Production: A Definitive Guidebook for the Advanced Home Gardener and the Commercial Hydroponic Grower (9th ed.). CRC Press.
  • Sonneveld, C., & Voogt, W. (2009): Plant Nutrition of Greenhouse Crops. Springer.
  • Savvas, D., & Gruda, N. (2018): Application of soilless culture technologies in the modern greenhouse industry. European Journal of Horticultural Science, 83(5), 280-293.

Nächster Artikel der Serie: Wurzelzonentemperatur – Praxis & ROI

Kontext: