Praktische Implementierung von Push & Pull-Strategien
in NFT- und DFT-Systemen
Dieser Artikel ist der zweite Teil einer Serie zum integrierten Schädlingsmanagement in hydroponischen Systemen.
1. Zielschädlinge und artspezifische Strategien
Schädlingsgruppe | Häufige Arten | Empfohlene Push-Substanzen | Effektive Pull-Methoden | Besonderheiten in Hydroponik |
---|---|---|---|---|
Blattläuse (Aphidoidea) |
Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) |
Azadirachtin, Pyrethrine, Rosmarinextrakt |
Gelbtafeln, Senfpflanzen, Aphis-Pheromone |
Schnelle Vermehrung, systemische Virenübertragung |
Weiße Fliegen (Aleyrodidae) |
Gewächshaus-Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) |
Neemöl, Citrus-Extrakte, Kieselgur |
Gelbtafeln, Kapuzinerkresse, Optische Fallen |
Resistenzbildung gegen Insektizide häufig |
Spinnmilben (Tetranychidae) |
Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) |
Rapsöl-Formulierungen, Pflanzenstärkungsmittel |
Phytoseiulus-Milben, Farbfallen (blau) |
Bevorzugen trockene Bedingungen, hohe Reproduktionsrate |
Thripse (Thysanoptera) |
Kalifornischer Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) |
Spinosad, Neem-Extrakte, Ätherische Öle |
Blautafeln, Amblyseius-Milben, Pheromonfallen |
Versteckte Lebensweise, schwierige Bekämpfung |
Minierfliegen (Agromyzidae) |
Tomaten-Minierfliege (Liriomyza bryoniae) |
Azadirachtin, Abamectin-Formulierungen |
Gelbtafeln, Parasitoide Schlupfwespen |
Larven geschützt im Blattgewebe |
2. Push-Substanzen: Wirkstoffe und Applikation
Botanische Insektizide
Azadirachtin (Neem)
- Wirkmechanismus: Fraßhemmung, Häutungsstörung
- Konzentration: 0,01-0,05% in Nährlösung
- Kompatibilität: Selektiv, nützlingsschonend
Pyrethrine
- Wirkmechanismus: Neurotoxisch, Kontaktgift
- Anwendung: Blattapplikation (0,1-0,2%)
- Hinweis: Photolabil, abends applizieren
Mikrobielle Wirkstoffe
Spinosad
- Herkunft: Saccharopolyspora spinosa
- Wirkspektrum: Thripse, Raupen, Käfer
- Applikation: Systemisch über Nährlösung
Bacillus thuringiensis
- Wirkspektrum: Larvenstadien (Lepidoptera)
- Anwendung: Blattbehandlung bei Befall
- Besonderheit: Artspezifische Stämme
Pflanzenstärkungsmittel
Kieselgur (Diatomeenerde)
- Wirkmechanismus: Physikalisch, Austrocknung
- Anwendung: Blattpuder bei niedriger LF
Ätherische Öle
- Beispiele: Rosmarin, Thymian, Minze
- Wirkung: Repellent, antimikrobiell
- Formulierung: Emulgierte Spritzungen
Applikationshinweis: Die Kompatibilität mit hydroponischen Systemen muss vor Einsatz unbedingt geprüft werden. Nicht alle Formulierungen sind für Kreislaufsysteme geeignet (Resh, 2013).
3. Pull-Methoden: Lockstoffe und Fallensysteme
Visuelle Attraktionen
Farbfallen
- Gelbtafeln: Weiße Fliegen, Blattläuse, Minierfliegen
- Blautafeln: Thripse, Trauermücken
- Optimale Platzierung: 10-20 cm über Pflanzen
Reflexionsfolien
UV-reflektierende Mulchfolien verwirren fliegende Insekten und reduzieren Landeversuche auf Kulturpflanzen (Antignus, 2000).
Chemische Attraktionen
Pheromonfallen
- Sexualpheromone: Artspezifische Lockwirkung
- Aggregationspheromone: Anlockung beider Geschlechter
- Dispenser-Systeme: Langzeitwirkung (4-8 Wochen)
Pflanzenbasierte Kairomone
Duftstoffe, die natürliche Wirtspflanzen imitieren, locken Schädlinge gezielt an (Khan et al., 2008).
Lockpflanzen (Trap Crops) - Spezifische Kombinationen
Hauptkultur | Zielschädling | Lockpflanze | Platzierung | Effektivität |
---|---|---|---|---|
Tomate | Weiße Fliege | Kapuzinerkresse, Tabak | Perimeter, 5% der Fläche | 75-85% Reduktion |
Gurke | Spinnmilben | Bohnen, Aubergine | Reihenzwischen | 60-70% Reduktion |
Paprika | Blattläuse | Senf, Raps | Eckpositionen | 80-90% Reduktion |
Kopfsalat | Minierfliegen | Sellerie, Petersilie | Randbereiche | 70-80% Reduktion |
4. Systemimplementierung und Kombination
NFT-Systeme: Spezifische Anpassungen
Push-Strategien
- Systemische Applikation: Geringe Konzentrationen (0,01-0,05%)
- Zeitgesteuerte Dosierung: 4-6 Stunden pro Behandlung
- Verträglichkeitstest: Zuerst an Einzelpflanzen prüfen
Pull-Strategien
- Raumoptimierung: Vertikale Fallenanordnung
- Lockpflanzen: In separaten NFT-Kanälen
- Luftzirkulation: Pheromonverteilung optimieren
DFT-Systeme: Besonderheiten
Vorteile nutzen
- Größeres Puffervolumen: Stabilere Wirkstoffkonzentrationen
- Längere Verweilzeit: Geringere Dosierungen möglich
- Filterintegration: Aktivkohle zur Rückstandsentfernung
Herausforderungen
- Wirkstoffabbau: Mikrobielle Degradation beachten
- Systemreinigung: Nach Behandlung notwendig
- Kosten: Höherer Wirkstoffbedarf
5. Monitoring und adaptives Management
Integriertes Monitoring-System
Schadensindizes
- Blattlaus-Befallsindex (0-5 Skala)
- Thrips-Schadscore (Western Flower Thrips)
- Eier-/Larvenzählung pro Blatt
Chemisches Monitoring
- Wirkstoffkonzentration in Nährlösung
- Pheromon-Abgaberaten
- Rückstandsanalytik
Pflanzenphysiologie
- Chlorophyll-Fluoreszenz (Fv/Fm)
- Blatt-Temperatur-Differenz
- Wachstumsraten
Literaturverzeichnis
- Resh, H. M. (2013). Hydroponic Food Production: A Definitive Guidebook for the Advanced Home Gardener and the Commercial Hydroponic Grower. CRC Press.
- Antignus, Y. (2000). Manipulation of wavelength-dependent behaviour of insects: an IPM tool to impede insects and restrict epidemics of insect-borne viruses. Virus Research, 71(1-2), 213-220.
- Khan, Z. R., James, D. G., Midega, C. A., & Pickett, J. A. (2008). Chemical ecology and conservation biological control. Biological Control, 45(2), 210-224.
- Van Lenteren, J. C. (2012). The state of commercial augmentative biological control: plenty of natural enemies, but a frustrating lack of uptake. BioControl, 57(1), 1-20.
- Stenberg, J. A., et al. (2015). Optimizing crops for biocontrol of pests and disease. Trends in Plant Science, 20(11), 698-712.
Nächster Artikel der Serie: Semiochemikalien in der Hydroponik: Von der Forschung zur Praxis
Kontext:
ID: 773