Sprache auswählen

Bio-Zertifikate

  • Aquaponik ist nicht ökologisch zertifiziert

    Gemäß der neuen Verordnung (EU) 2018/848 der Kommission, die im Januar 2022 in Kraft treten wird, können Aquaponic-Produkte in der Europäischen Union nicht als ökologisch zertifiziert werden. Angesichts der zahlreichen Komponenten eines Aquaponiksystems, die den Anbau von Pflanzen unter hydroponischen Bedingungen, das Recycling von Fischabfällen und die Aufzucht von Fischen unter künstlichen Bedingungen umfassen, ist die Erlangung einer Bio-Zertifizierung für Aquaponikprodukte eine komplexe Angelegenheit, die von vielen Parametern bestimmt wird.

    Obwohl die Aquaponik in der Theorie und in der Praxis fast alle Grundsätze des ökologischen Landbaus erfüllt, verhindern Vorschriften wie das Erfordernis des Anbaus von Pflanzen in Erde und das Verbot der Verwendung von Kreislaufsystemen in der Aquakultur derzeit eine ökologische Zertifizierung von Aquaponik-Produkten.

    Die vorliegende Studie untersucht diese Vorschriften in der neuen Verordnung über Gartenbau und Aquakultur. Die Regeln werden bewertet, ihre Grundlagen diskutiert und es werden Vorschläge für Systemänderungen gemacht, die es möglich machen könnten, dass Aquaponic-Produkte als ökologisch zertifiziert werden können. Zu den vorgeschlagenen Änderungen gehören die Verwendung von Erde im hydroponischen Bereich und die Einführung von Umweltanreicherungen zur Verbesserung des Wohlbefindens der Fische im Aquakulturbereich. Mehrere EU-Politiken und -Strategien, die die Entwicklung der Aquaponik unterstützen, werden ebenfalls erörtert, und es werden mögliche Strategien für die Entwicklung der ökologischen Aquaponik formuliert. Lesen Sie hier mehr dazu:


    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/raq.12539

    Kontext:; 

    ID: 163

  • Biozertifikate

    Der Markt für Bio-Zertifikate ist kaum noch überschaubar. Zusätzlich sind einige Zertifikate beim Verbraucher nicht hoch angesehen. Als ob das noch nicht chaotisch genug wäre, gibt es alleine für den deutschsprachigen Raum (A, DE, CH) bereits unterschiedlichste Gattungen an Zertifizierungen.

    Weiter unten eine kleine Übersicht. Erschwerend kommt hinzu das bei den meisten Zertifikaten die Kriterien für eine Vergabe intransparent sind und teils keine klar definierten Standards vom Zertifikatsaussteller veröffentlicht sind.

    Auch gibt es bis heute keine bindenden Vorgaben zur Haltung von Fischen in Aquakulturen, Ausnahme ist die allgemeine Vorgaben der EU-Richtlinie 98/58/EG zu Mindestnormen für den Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und Seuchen-Hygienischen Vorschriften. 2005 hat der Europarat Empfehlungen für die Haltung von Zuchtfischen veröffentlicht, die Ergänzung mit Anhängen zu den einzelnen Fischarten ist aber noch nicht abgeschlossen / Stand 2022.

    Aus Konsumentensicht scheint hier auf fahrlässige Weise ein Flickenteppich mit Selbstbedienungsmentalität der Lobbyvereine entstanden zu sein. Besonders enttäuschend dürfte für Kunden das EU Bio Siegel sein das auf Umwelt und Soziales ganz verzichtet. Bereits diese kurze Zusammenfassung zeigt das eindrücklich.


     

    Kontrolle ASC BAP EU Bio Siegel FOS Global G.A.P. Naturland
    Besatzdichte geregelt Ja Ja/Nein Ja Nein Ja Ja
    Medikamentierung geregelt Ta/MI Ta/MI AW Ta Ta/MI AW
    Arbeitsschutz Ja Ja Nein Ja Ja Ja
    Umweltschutz Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Sozialstandards Ja Ja Nein Ja Ja Ja
    Futtermittel Rü. Rü. Rü. Empf. Rü. Rü.

     

    Ta) Nach Tierärztlicher Verschreibung
    AW) Anzahl Behandlungen und Wartezeit dazwischen geregelt
    MI) Medikamente mit Genehmigung im Importland
    Rü) Bestandteile rückverfolgbar
    Emp) Nur Empfehlungen

    Hier eine kleine - nicht repräsentative - Auswahl der Marktteilnehmer

    aha!
    Bioland
    Bio Suisse
    Bio-Kriterien der Ecocert IMOswiss AG
    COR
    COSMOS
    Demeter-Siegel
    Detergents
    Ecocert
    Ecopetcare
    EU-Bio-Siegel / ITW-Kennzeichnung
    EU Organic
    Food Service (Frankreich)
    Formulator
    Migros Bio
    Naturland
    Schweizer Bio Verordnung
    Suisse Garantie
    Tunesisches Gesetz 99/30
    VO (EG) Nr. 834/2007 - Gleichwertigkeit

    EU-Ökoverordnung: http://www.allesoeko.net/verordnung

     


     Kontext:  

    ID: 176

Das Unternehmen