Sprache auswählen

Energiekosten

  • Aquaponik Schematik

    Hier eine vereinfachte schematische Darstellung einer Aquaponikanlage. Diese besteht aus einer Fischzucht die mit einer Hydroponikanlage verbunden ist, welche die Reststoffe der Fischzucht für den Nährstoffbedarf verwendet. Eine Übersicht der Hydroponik-Techniken finden Sie hier.

    Die Anlagen können nach Bedarf konfiguriert werden, je nachdem ob die Feststoffe als Dünger verwendet oder separat aufbereitet werden sollen. Besonders spielen Platzbedarf, Energieverbrauch, Betriebsarten, Fischart und weitere Faktoren eine Rolle bei der Konfiguration.

     

    Aquaponik Schematik 01


    Hier ein Beispiel wie die ausgefilterten Feststoffe direkt als Medium für Pflanzen verwendet werden können, die nicht für Hydroponik geeignet sind. Diese Systeme sind technisch aufwendiger, da sie über einen getrennten Nährstoffkreislauf zwischen Pflanzen und Fischen verfügen. Eine Liste geeigneter Pflanzen finden Sie hier.


    Bei einigen Kombinationen aus Pflanzen- und Fischzucht ist auf Grund der unterschiedlichen Nährstoff-Zusammensetzungen kein gemeinsamer "Wasser-Kreislauf" möglich. Hier werden Systeme mit getrennten Kreisläufen verwendet. Erst nach der Aufbereitung durch Biofilter kann das Abwasser aus der Fischzucht auch für die Pflanzen verwendet werden. Stichworte: pH-Wert, Nitrit, Nitrat, Amoniak, etc.

     

    Grundriss Forschungsanlage Portugal

     Wir beraten Sie gerne zu Konfigurationen die Ihren Anforderungen entsprechen.


    Kontext: 
    ID: 157

     

  • Wärmedämmung

     

    Dämmstoffe in der Übersicht

    Kontext: Die Dämmung des Gewächshauses kann den Energieverbrauch wesentlich senken. Hierzu eine Übersicht.

    Alle Preise an einem geforderten Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 0,24 Watt pro Quadratmeter und Kelvin ausgerichtet. Dessen Umsetzung wird vom Gebäudeenergiegesetz (GEG) gefordert, das Ende 2020 u. a. die Energieeinsparverordnung (EnEV) ersetzt hat.

    Siehe dazu auch Artikel: Wärmedämmung Übersicht

     

    TypDämmstoffBesonderheiten

    Hitzeschutz

    Preis, netto (Stand 2022)
    Organisch Flachs Resistenz gegenüber Fäulnis schlecht ca. 20 €/m2 (17 cm)
    Hanf (Matte / Platte) Widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Fäulnis schlecht 33 - 53 €/m2 (18 cm / 19 cm)
    Holzfaser Hohe Wärmekapazität gut 8* - 20 €/m2 (ab 4 cm* / 16 cm)
    Holzwolle Resistenz gegenüber Ungeziefer, Verrottung und Pilzbefall gut 222 €/m2 (34 cm)
    Jute Schadstofffrei und biologisch abbaubar gut 21 €/m2 (15 cm)
    Kokosfaser Besonders bruchfest, sehr gute Alternative zu synthetischen Dämmstoffen mittel 45 €/m2 (18 cm)
    Kork Diffusionsoffen, sehr druckbelastbar mittel - gut 117 €/m2 (18 cm)
    Schafwolle Besonders diffusionsoffen, reinigt Raumluft gut 25 €/m2 (16 cm)
    Schilf Resistenz gegen Fäulnis und Feuchtigkeit schlecht 111 €/m2 (27 cm)
    Seegras Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, resistent gegen Milben, Mäuse und anderes Ungeziefer gut 20 €/m2 (19 cm)
    Stroh Diffusionsoffen gut

    8 - 16* €/m2 (18 cm / ab 4 cm*)

    Zellulose Feuchtigkeitsregulierend, schimmelbeständig gut 8 €/m2 (16 cm)
    Mineralisch Blähton Nicht brennbar, resistent gegenüber Feuchtigkeit und Frost, guter Schallschutz gut 25,00* €/m2 (ab 4 cm* / 72 cm)
    Calciumsilikat Höchste Brandschutzklasse, alkalische Eigenschaften verhindern Schimmel mittel 366 €/m2 (24 cm)
    Glaswolle (Matte) Nicht brennbar, Resistenz gegenüber Schimmel und Ungeziefer mittel 10 - 25 €/m2 (24 cm / ab 4 cm*)
    Mineralschaum Formstabil, druckfest, nicht brennbar gut 66 €/m2 (20 cm)
    Perlit Wasserabweisend, ungezieferbeständig, verrottet nicht gut 40 €/m2 (20 cm)
    Schaumglas Schlechter Schallschutz, keine Formbarkeit mittel 136 €/m2 (16 cm)
    Steinwolle (Matte, weich) Nicht brennbar, Resistenz gegenüber Schimmel und Ungeziefer mittel 16* - 38 €/m2 (14 cm)
    Synthetisch Extrudiertes Polystyrol (XPS) Unempfindlich gegenüber Wasser, trittfest, leicht entflammbar gut 30 €/m2 (14 cm)
    Expandiertes Polystyrol (EPS) Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit gut 12 - 19  €/m2 (14 cm / ab 4 cm*)
    Polyurethan (PUR) Elastisch gut 26 €/m2 (10 cm)
    Polyisocyanurat-Hartschaum (PIR) Witterungsbeständig, wasserabweisend, druckbeständig gut 96 €/m2 (19 cm)

    Quelle: IpeG-Institut. *= Einblasdämmung; Materialdicke hängt von Hohlraum ab, mindestens aber 4 cm.

     

     

    Übersicht Dämmungswirkung

    DaemmMaterial Uebersicht

    Foto: Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V.

     

     

    Dämmstoff

    Wärmeleitfähigkeit

    Anwendung

    Glaswolle

    0,030-0,040 W/(m·K)

    Dach: Zwischensparrendämmung

    Decke: Trittschalldämmung

    Wand: WDVS, hinterlüftete Dämmung

    Steinwolle

    0,030-0,040 W/(m·K)

    Dach, Fassade, Estrich

    Schaumglas

    0,036–0,060 W/(m·K)

    Flachdach, Fassade, Innendämmung

    Perlite

    0,038 – 0,050 W/(m·K)

    Blähperlit: Zwischensparrendämmung,
    Kerndämmung

    Perlitdämmplatten: Flachdach,
    Abdeckung von Schüttungen

    SLS 20

    0,035 W/(m·K)

    Außenwand: Kerndämmung von doppelschaligem
    Mauerwerk,
    Dämmung hinter Klinkerfassaden mittels
    Einblasverfahren

    Kalziumsilikat

    0,053–0,07 W/(m·K)

    Innendämmung

    EPS

    0,035-0,040 W/(m·K)

    Estrich, Fassade (WDVS), Flachdächer

    PUR-Hartschaum

    0,025-0,030 W/(m·K)

    Flachdach, Steildach (Aufsparrendämmung)

    XPS 0,030-0,040 W/(m·K) Perimeterdämmung, Fundament,
    Fassade (WDVS),

    Holzfasern

    0,040-0,055 W/(m·K)

    Leichtbaukonstruktionen,

    in Verbindung mit Schüttungen,

    Dach, Estrich, WDVS

    Holzwolle

    0,090 W/(m·K)

    Putzträger, sommerlicher Wärmeschutz, Verkleidung

    Kork

    0,045 W/(m·K)

     

    Zellulose

    0,040 W/(m·K)

    Zwischensparrendämmung

    Holzständerbauweise

    Wand-/Deckenflächen

    Flachs

    0,040 W/(m·K)

    Untersparrendämmung, nicht für die
    Außendämmung geeignet

    Hanf

    0,040-0,045 W/(m·K)

    Zwischensparrendämmung,
    Untersparrendämmung

    Neptunballfasern

    0,045 W/(m·K)

    Einblasdämmung für Hohlräume, Dach,
    Fassade, Innen- und Außendämmung

     

    Schlagwörter:  

    ID: 149

  • Wärmedämmung Übersicht

    Aquaponikanlagen zeigen ihre größte Effizienz wenn diese in einem Gewächshaus betrieben werden. Das erleichtert die Temperaturregelung sowie das Sammeln des verdunsteten Wassers. Im Sommer muß für ausreichen geringe Temperatur gesorgt werden, da sonst die Fische verenden. Auch die meisten Pflanzen haben bei 25 Grad Celsius noch keine Probleme, darüber wird es teils problematisch. Ein erster Hinweis ist die Klimazone in aus der die entsprechende Pflanze stammt.

    Welche Materialien Sie für das Gewächshaus verwenden sollten ist eine anspruchsvolle Rechenaufgabe. Berücksichtigt werden muss (unter anderem): 

    • Klimazone (Frost im Winter ?)
    • Sonnenscheindauer (Kunstbeleuchtung ?)
    • Heizkosten (im Winter)
    • Kühlkosten (im Sommer)
    • Stromkosten 
    • Baukosten

    Bis wann die Amortisation zu erfolgen hat spielt besonders eine Rolle für Unternehmer, der nichtkommerzielle Anbau ist eine ganz andere Sache. Fragen Sie uns...

    Hier finden Sie Beispielrechnungen zum Energieverbrauch.

    Siehe dazu auch den Artikel: Wärmedämmung

     

     

    Typische Werte des Bauwesens

    Beispielwerte von Wärmedurchgangskoeffizienten für Bauteile
    BauteilDickeU-Wert in W/(m²·K)
    Außenwand aus Beton ohne Wärmedämmung 25 cm 3,3
    Außenwand aus Mauerziegeln 24 cm ca. 1,5
    36,5 cm ca. 0,8
    Außenwand aus Mauerziegeln (17,5 cm)
    mit Wärmedämmverbundsystem (PUR)
    30 cm ca. 0,32
    Außenwand aus hochporösem Hochlochziegel, unverputzt 50 cm 0,17–0,23
    Außenwand Holzrahmenbau, wohnungstypischer Aufbau 25 cm 0,15–0,20
    Außenwand aus Massivholz (ohne Wärmedämmung) 20,5 cm 0,5
    Außenwand aus Porenbeton 36,5 cm 0,183–0,230
    40 cm 0,163–0,210
    50 cm 0,125–0,146
    Innenwand aus Mauerziegeln 11,5 cm 3,0
    Innenwand aus Porenbeton 28 cm ca. 0,6
    Außentür aus Holz oder Kunststoff 3,49
    Acrylglas (Plexiglas) 5 mm 5,3 1
    Einfachfenster 4 mm 5,9 1
    Doppelfenster 3,0 1
    Fenster mit Isolierverglasung 2,4 cm 2,8–3,0
    Fenster mit Wärmeschutzverglasung 2,4 cm ca. 1,3
    Fenster gesamt Anforderung Energienachweis Schweiz (2011) 1,3
    Lichtbauelement aus Polycarbonat 5 cm ca. 0,83
    Fenster im Passivhausstandard 0,5–0,8
    1 Bei Scheiben wird der Wert im Wesentlichen bestimmt durch den Wärmeübergangswiderstand
     

    Dämmstoffe
    StoffWärmeleit­fähigkeit λ in W/(m·K)
    Vakuumdämmplatte 0,004…0,006
    Aerogel 0,017…0,021
    Resolharz 0,021
    Polyurethan (PUR) 0,021…0,035
    Expandiertes Polystyrol mit Graphit (Graues EPS) 0,030…0,035
    Extrudiertes Polystyrol (XPS) 0,032…0,040
    Mineralwolle / Steinwolle (Rohdichte in kg/m3 von 30 bis 220) 0,032…0,050
    Polyethylen-Schaumstoffe 0,034…0,040[7]
    Wolle 0,035
    Schafwolle 0,035…0,045[8]
    Kork 0,035…0,046
    Expandiertes Polystyrol (EPS) 0,035…0,050
    Zellulose 0,037…0,045
    Holzfaserdämmplatte 0,038[9] …0,060
    Jute 0,038[8]
    Strohballen 0,038…0,067
    Hanfdämmmatten 0,042[10]
    Flachs 0,040[8]
    Schaumglas 0,040
    Hanf 0,040…0,045[8]
    Seegras 0,040…0,049[8]
    Holzfaser 0,040…0,060[8]
    Perlit (Gestein) 0,040…0,070
    Schilfrohrplatte 0,045…0,055
    Stroh 0,043[11]…0,072[8]
    Wärmedämmputze, z. B. mit Polystyrolschaumkugeln 0,055…0,070[12]
    Hochlochziegel, porosiert 0,070…0,450
    Porenbeton (Gasbeton) 0,080…0,250
    Glasschaum-Granulat 0,080
    Holzwolle-Leichtbauplatte 0,090
    Blähton 0,100…0,160[8]
    Thermoputz mit mineralischen Leichtzuschlägen 0,110[13]

     

     
    Kunststoffe
    StoffWärmeleit­fähigkeit λ in W/(m·K)
    Polyethylenterephthalat (PET) 0,24[19]
    Polyurethan kompakt (PUR) 0,245[20]
    Polyimide (PI) 0,37…0,52[19]
    Polyetherimid (PEI) 0,24[20]
    Polytetrafluorethylen (PTFE) 0,25[19]
    Polyvinylchlorid (PVC) 0,17[19]
    Polyamide (Nylon, Perlon) 0,25…0,35[19]
    Polypropylen (PP) 0,23[19]
    Polycarbonat 0,20[19]
    Epoxidharz (EP) 0,20[19]
    Polymethylmethacrylat (PMMA, Plexiglas) 0,19[19]
    Polyethylen (PE) 0,33…0,57[19]
    Polystyrol (PS) 0,17[19]
    Polysiloxane (Silikon) 0,2…0,3
    Polyetheretherketon (PEEK) 0,25[21]

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitf%C3%A4higkeit

     

    Kontext: 

     

    Einzelnachweise

    1. ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 87. Auflage. (Internet-Version: 2006–2007), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Properties of Solids, S. 12-204 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    2.  Walter J. Moore: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, 1986, ISBN 978-3-11-010979-5, S. 47 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    3.  Wirrwarr bei der Wärmeleitfähigkeit. In: Deutsches Architektenblatt, 1. Oktober 2013.
    4.  Handbuch Betonschutz durch Beschichtungen, Expert Verlag 1992, Seite 413
    5.  Sven Fuchs, Andrea Förster: Rock thermal conductivity of Mesozoic geothermal aquifers in the Northeast German Basin. In: Chemie der Erde – Geochemistry. Band 70, Supplement 3, August 2010, S. 13–22, doi:10.1016/j.chemer.2010.05.010 (edoc.gfz-potsdam.de [PDF]).
    6.  Merkblatt 821 (PDF; 877 kB); Edelstahl Rostfrei – Eigenschaften; Herausgeber: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Tabelle 9; Stand: 2014.
    7.  Datenblätter Trocellen PE-Dämmstoffe, abgerufen am 30. Juli 2010 (Memento vom 21. August 2010 im Internet Archive)
    8. ↑ Hochspringen nach:a b c d e f g h Leitfaden Ökologische Dämmstoffe (PDF; 6,3 MB) der Firma BENZ GmbH & Co. KG Baustoffe, abgerufen am 1. März 2017.
    9.  Produktinformation Thermosafe-homogen® der Firma GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & CO. KG, abgerufen am 2. November 2021.
    10.  Produktinformation THERMO HANF PREMIUM der Firma THERMO NATUR GmbH & Co. KG, abgerufen am 22. Februar 2020.
    11.  ISO-Stroh, Datenblatt auf dpm-gruppe.com, abgerufen am 2.6.2021
    12.  Wärmedämmputze von Hasit. In: Hasit.de. Abgerufen im November 2021
    13.  ThermoPutz, mineralisch; Firma Baumit. In: Baumit.de
    14.  Hans-Jürgen Bargel, Hermann Hilbrans: Werkstoffkunde. Springer, 2008, ISBN 978-3-540-79296-3, S. 275 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    15.  Werkstoffeigenschaften der Gusslegierungen (PDF) und der Rohrwerkstoffe (PDF) der Wieland-Werke AG, abgerufen im August 2014.
    16.  Thermische Leitfähigkeit. (Memento vom 11. März 2016 im Internet Archive)
    17. ↑ Hochspringen nach:a b c d e f g h i David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Fluid Properties, S. 6-184. Werte gelten bei 300 K.
    18.  schweizer-fn.de
    19. ↑ Hochspringen nach:a b c d e f g h i j k Horst Czichos (Hrsg.): Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, D Werkstoffe, Wärmeleitfähigkeit von Werkstoffen. 31. Auflage. Springer, 2000, ISBN 3-540-66882-9, S. D 54.
    20. ↑ Hochspringen nach:a b Datenblätter Technische Kunststoffe und deren Eigenschaften, abgerufen am 23. November 2010.
    21.  Eintrag bei makeitfrom.com
    22. ↑ Hochspringen nach:a b c d schweizer-fn.de
    23.  David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Fluid Properties, S. 6-220.
    24.  Vorlesungsunterlagen Hydroskript. – PTB Braunschweig (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive).
    25.  geizhals.eu
    ID: 106