Anlagenbau
-
Aquaponik Schematik
Hier eine vereinfachte schematische Darstellung einer Aquaponikanlage. Diese besteht aus einer Fischzucht die mit einer Hydroponikanlage verbunden ist, welche die Reststoffe der Fischzucht für den Nährstoffbedarf verwendet. Eine Übersicht der Hydroponik-Techniken finden Sie hier.
Die Anlagen können nach Bedarf konfiguriert werden, je nachdem ob die Feststoffe als Dünger verwendet oder separat aufbereitet werden sollen. Besonders spielen Platzbedarf, Energieverbrauch, Betriebsarten, Fischart und weitere Faktoren eine Rolle bei der Konfiguration.
Hier ein Beispiel wie die ausgefilterten Feststoffe direkt als Medium für Pflanzen verwendet werden können, die nicht für Hydroponik geeignet sind. Diese Systeme sind technisch aufwendiger, da sie über einen getrennten Nährstoffkreislauf zwischen Pflanzen und Fischen verfügen. Eine Liste geeigneter Pflanzen finden Sie hier.
Bei einigen Kombinationen aus Pflanzen- und Fischzucht ist auf Grund der unterschiedlichen Nährstoff-Zusammensetzungen kein gemeinsamer "Wasser-Kreislauf" möglich. Hier werden Systeme mit getrennten Kreisläufen verwendet. Erst nach der Aufbereitung durch Biofilter kann das Abwasser aus der Fischzucht auch für die Pflanzen verwendet werden. Stichworte: pH-Wert, Nitrit, Nitrat, Amoniak, etc.
Grundriss Forschungsanlage Portugal
Wir beraten Sie gerne zu Konfigurationen die Ihren Anforderungen entsprechen.
Kontext:ID: 157 -
Dimensionierung
"Photograph - Orient Line, RMS Orcades, Refrigeration Circulating WaterPump & Sewerage Unit, Engine Room, 1948", Public Domain Mark 1.0.Zahlen
Bei der Dimensionierung einer Aquaponikanlage sind mehrere wesentliche Faktoren zu berücksichtigen, um eine effiziente und nachhaltige Anlage zu planen. Hier sind einige wichtige Schlagworte, die technische Aspekte der Dimensionierung einer Aquaponikanlage beschreiben:
Systemgröße und Kapazität
- Gesamtfläche der Anlage
- Anzahl der Fischbehälter und Pflanzenbestand
- Gesamtwasser- und Luftvolumen
Die Kapazität entscheidet über die Amortisation, genauer gesagt den Break-Even Point - also ab wann mit wie viel Gewinn gerechnet werden kann. Hier sind verfügbares Kapital, Marktbedarf, Konkurrenz und nicht zuletzt gesetzliche Auflagen ausschlaggebend. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben hier ein paar Zahlen:
Für eine Produktion von ca. 2'700 kg (ganzjährig) Tilapia mit einem Ertrag von etwa 180 kg/Alle 4 Wochen benötigen Sie eine Anlage die etwa 100.000.- € kostet. Der aktuelle (2024-05) Preis für Tilapia pro Kilogramm kann je nach Quelle und Verfügbarkeit variieren. Nach den Suchergebnissen kann man feststellen, dass der Preis für Tilapiafilet ohne Haut und Beutel 800g, Stück 140-200g, einzeln entnehmbar, zwischen €15,99 und €29,99 pro Kilogramm liegt.
Das wären bei 15.- € pro Kilo etwa 2'700.- € pro Monat Einnahmen. Wesentlich schwieriger wird eine generelle Antwort zu den Personal- und Betriebskosten. Hier werden Sie ohne eine Beratung, etwa durch uns, keine realistischen Zahlen bekommen können. Die Fragestellung hierbei ist komplex.
Im Folgenden einige Schlagworte um den Umfang der Komplexität zu zeigen
Wasserqualität und -management
- pH-Wert des Wassers
- Ammoniak-, Nitrit- und Nitratkonzentrationen
- Temperaturkontrolle und -management
- Sauerstoffgehalt im Wasser
- Filtrationssysteme (mechanisch und biologisch)
Fischbesatz und -arten
- Auswahl der Fischarten basierend auf Umweltfaktoren und Marktnachfrage
- Dichte und Größe der Fische pro Behälter
- Fütterungsregime und Futterqualität
Pflanzenauswahl und -anbau:
- Auswahl der Pflanzenarten basierend auf Wachstumsbedingungen und Marktnachfrage
- Wurzelraum und Pflanzdichte in den Beeten
- Beleuchtung und Beschattung für das Pflanzenwachstum
Hydroponische Komponenten:
- Art der Hydrokultur (z.B., NFT, Ebbe-Flut, Tropfbewässerung)
- Substratwahl und -verfügbarkeit
- Nährstofflösungszusammensetzung und -management
Energie- und Ressourceneffizienz:
- Einsatz von erneuerbaren Energien (z.B., Solarenergie, Windkraft)
- Wasserrückgewinnung und -recycling
- Effiziente Nutzung von Raum, Licht und Wärme
Regelung und Überwachung:
- Automatisierung von Bewässerung, Fütterung und Belüftung
- Überwachungssysteme für Wasserparameter und Umweltbedingungen
- Alarme und Notfallmaßnahmen bei Abweichungen
Wirtschaftliche Aspekte:
- Kosten-Nutzen-Analyse für den Bau und Betrieb der Anlage
- Rentabilität und finanzielle Prognosen
- Marktanalyse und Absatzmöglichkeiten für Fisch und Gemüse
Regulatorische Anforderungen:
- Einhaltung von Umweltvorschriften und -gesetzen
- Genehmigungen und Lizenzen für den Betrieb einer Aquaponikanlage
- Sicherheits- und Hygienevorschriften für Lebensmittelproduktion
Die Dimensionierung einer Aquaponikanlage erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung aller oben genannten Faktoren, um eine erfolgreiche und nachhaltige Anlage zu gewährleisten. Wir bieten eine professionelle Beratung mit Experten aus den Bereichen Aquakultur, Hydrokultur, Ingenieurwesen und Agrarwissenschaften. Sprechen Sie uns an.
ID: 577