Analysegeräte
-
Messgeräte und HowTo's
Hier eine kurze Übersicht von Geräten und Zubehör der Meß- und Analysetechnik.Wir stehen mit keinem Hersteller in Geschäftsbeziehung um unsere Objektivität behalten zu können. Wie Sie, sind auch wir nur Kunde dieser Firmen. Wir bieten Ihnen ebenfalls einen Analyse-Service an.Analyse-Tipps für die Praxis der Firma Xylem
Wir bieten unter anderem Sensoren der Firma Xylem an, deshalb hier ein Liste von Dokumenten die Sie direkt beim Sensorhersteller einsehen können: https://www.xylemanalytics.com/
- Grundlagen der photometrischen Messung
- Praxistips zur Photometrie
- Unterwegs Messen - Tips für photometrische Messungen
- Ph-Messung
- Titration
- Dokumentensuche be Xylem
Winlab Laborbedarf
Physiko-chemische Analytik
Spektralphotometer
Die hier aufgeführten Hersteller und Geräte sind keine Kauf-Empfehlung! Wir haben eine zufällige Suche über eine Suchmaschine durchgeführt (nicht G.) um ihnen eine schnelle Übersicht der am Markt befindlichen Geräte zu liefern. Bitte bedenken Sie, sich vor der Anschaffung beraten zu lassen. Sie erwerben schnell einen Sattelschlepper wo ein Fahrrad völlig genügt hätte. Die Preisunterschiede entsprechen etwa diesem (albernen) Vergleich. Die Kosten liegen, je nach Ausstattung und Fähigkeiten, zwischen etwa 800.- € und 16.000 .- €. Analysestrassen können schnell über 100.000 € kosten. Bedenken Sie auch die Kosten für die Reagenzien die zur Aufbereitung jeder Analyse notwendig sind. Diese belaufen sich zwischen 1.- € und 15.- € pro Substanz und Messung. Hier eine Übersicht welche Stoffe "essentiell" für eine Pflanze sind.
Hach:Hanna Instruments:AnalytikJena:JenWay:Xylem:Seal Analytical Inc.:
Kontext:
ID: 210
-
Spektralphotometrie: Methoden und Wellenlängen
Die Spektrophotometrie ist eine Technik zur Messung der Intensität der Lichtaufnahme oder -übertragung durch eine Substanz als Funktion der Wellenlänge. Es ist in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen weit verbreitet, darunter Chemie, Biochemie, Molekularbiologie, Umweltwissenschaften und analytische Chemie. Die Spektrophotometrie ermöglicht es Forschern, die Konzentration von Substanzen quantitativ zu analysieren, Verbindungen zu identifizieren, die Reaktionskinetik zu untersuchen und die Reinheit von Proben zu bewerten.
Es gibt zwei Haupttypen von Spektrophotometrie-Methoden:
UV-sichtbare Spektrophotometrie:
- Die UV-sichtbare Spektrophotometrie misst die Absorption von ultraviolettem (UV) und sichtbarem (Vis) Licht durch eine Substanz.
- Bei diesem Verfahren sendet ein Spektrophotometer ein breites Spektrum an UV- und sichtbarem Licht durch eine Probe aus, und die Intensität des übertragenen oder absorbierten Lichts wird von einem Detektor gemessen.
- Das Beer-Lambert-Gesetz wird üblicherweise verwendet, um die Absorption von Licht durch eine Probe mit ihrer Konzentration und der Weglänge des Lichts durch die Probe in Beziehung zu setzen.
- Die UV-Vis-Spektrophotometrie wird in der Biochemie zur Analyse von Nukleinsäuren, Proteinen und anderen Biomolekülen sowie in der chemischen Analyse zur Bestimmung der Konzentration verschiedener Verbindungen häufig verwendet.
- Die Infrarotspektrophotometrie misst die Absorption von Infrarotstrahlung durch eine Substanz.
- Diese Methode basiert auf dem Prinzip, dass Moleküle Infrarotstrahlung bei bestimmten Wellenlängen absorbieren, die den Schwingungs- und Rotationsmodi der chemischen Bindungen innerhalb des Moleküls entsprechen.
- Die IR-Spektrophotometrie wird zur Strukturanalyse, Identifizierung von Funktionsgruppen sowie zur qualitativen und quantitativen Analyse organischer und anorganischer Verbindungen verwendet.
Spektrophotometer sind mit Monochromatoren oder Filtern ausgestattet, um bestimmte Lichtwellenlängen für die Analyse auszuwählen. Die Wahl der Wellenlänge hängt von der Art der Probe und den gesuchten Informationen ab. Zum Beispiel:
UV-sichtbare Wellenlängen:- UV-Region: Normalerweise reicht sie von 200 bis 400 nm. Häufige Anwendungen sind DNA- und Proteinanalysen, enzymatische Tests und die Messung organischer Verbindungen.
- Sichtbare Region: Bereiche von 400 bis 800 nm. Wird für kolorimetrische Assays, die Analyse von Pigmenten und die Bestimmung von Metallionen verwendet.
- Nahinfrarotregion (NIR): Bereiche von 700 bis 2500 nm. Wird zur Analyse organischer Funktionsgruppen, Polymere und Pharmazeutika verwendet.
- Region mit mittlerem Infrarot (MIR): Bereiche von 2500 bis 25000 nm. Geeignet zur Identifizierung organischer Verbindungen, zur Messung von Bindungsvibrationen und zur Charakterisierung von Materialien.
Insgesamt ist die Spektrophotometrie eine vielseitige Analysetechnik mit Anwendungen in verschiedenen Disziplinen, die durch Messung der Lichtabsorption bei bestimmten Wellenlängen wertvolle Einblicke in die Eigenschaften und die Zusammensetzung von Substanzen bietet.
Photometrische Methoden Parameter Methode λ (nm) Alkalität Bromkresolgrün 610 Alkalität, Meerwasser Bromkresolgrün 610 Aluminium Aluminium 530 Brom DPD 525 Calcium Bromkresolgrün 466 Calcium, Meerwasser Zinkon-Methode 610 Chlor, frei, HK DPD 525 Chlordioxid Chlorphenolrot 575 Chlorid Quecksilber(II)thiocyanat 455 Chrom (VI), HK Diphenylcarbohydrazid 535 Chrom (VI), NK Diphenylcarbohydrazid 535 Chrom, Gesamt- und VI, 16 mm Küvette Diphenylcarbohydrazid 525 CSB, HK EPA USEPA 410.4 610 CSB, NK EPA* USEPA 410.4 420 Cyanid Pyridin-Pyrazalon 610 Cyanursäure Turbidimetrisch 525 Eisen, NK TPTZ 575 Farbmessung Platinkobalt 460 Fluorid, NK SPADNS 575 Gesamtammonium, NK Nessler 425 Gesamthärte, NK EPA 130.1 466 Härte Calcium Kalmagit 523 Härte Magnesium EDTA 523 Hydrazin p-Dimethylaminobenzaldehyd 466 Iod DPD 525 Kalium, NK Turbidimetrisch, Tetraphenylborat 466 Kieselsäure, NK Molybdänblau 610 Kupfer, NK EPA Methode 575 Magnesium Kalmagit 466 Mangan, NK PAN 560 Molybdän Mercaptoessigsäure 420 Nickel, NK PAN 565 Nitrat (NO3--N Nitrat-Stickstoff)**** Chromotropsäure 410 Nitrat (NO3--N Nitrat-Stickstoff)**** Kadmiumreduktion 525 Nitrit (NO2-) HK Eisensulfat 525 Nitrit (NO2--N Nitritstickstoff), MK, 16-mm-Küvette Diazotization 525 Nitrit (NO2--N Nitritstickstoff), NK Diazotization 480 Nitrit (NO2--N Nitritstickstoff), NK, 16-mm-Küvette Diazotization 525 Nitrit, Meerwasser, UNK (Nitritstickstoff) Diazotization 480 Ozon DPD 525 pH Phenolrot 525 Phosphat, HK Aminosäure 525 Phosphat, NK Ascorbinsäure 610 Phosphor reaktiv, HK Vanadomolybdophosphorsäure 420 Phosphor , reaktiv, NK Ascorbinsäure 610 Phosphor Säurehydrolysierbar Ascorbinsäure 610 Phosphor total, NK Ascorbinsäure 610 Phosphor, total HK Vanadomolybdophosphorsäure 420 Sauerstoff, gelöst Winkler 466 Sauerstofffänger (Hydrochinon) Eisenreduktion 575 Sauerstofffänger (Carbohydrazid) Eisenreduktion 575 Sauerstofffänger(DEHA) Eisenreduktion 575 Sauerstofffänger(Iso-Ascorbinsäure) Eisenreduktion 575 Silber PAN 570 Stickstoff, gesamt, NK Chromotropsäure 420 Sulfat Turbidimetrisch 466 Tenside (anionische) USEPA 425.1 610 Tenside (anionische) (SDBS), 16-mm-Küvette Methylenblau 610 Tenside (nichtionisch) (TRITON X-100), 16-mm-Küvette TBPE 610 Zink Zinkon-Methode 620 * Dichromat EPA** Dichromat ISO 15705:2002*** Dichromat quecksilberfrei bei chloridfreien Proben**** Entspricht einem Messbereich von 0 bis 100 mg/L als NO3-† Je nachdem, was größer istHK = Hoher KonzentrationsbereichMK = Mittlerer KonzentrationsbereichNK = Niedriger KonzentrationsbereichUHK = Ultrahoher KonzentrationsbereichUNK = Ultraniedriger KonzentrationsbereichKontext:
ID: 211
- Die UV-sichtbare Spektrophotometrie misst die Absorption von ultraviolettem (UV) und sichtbarem (Vis) Licht durch eine Substanz.