Die Zusammensetzung von Hydrokulturdüngern ist völlig verschieden im Vergleich zu den Düngern für Erdkulturen. Pflanzen, die in Erdböden kultiviert werden, benötigen völlig andere Düngermischungen als Hydrokulturen. Als Orientierung: Organische Dünger benötigen oft (je nach Zusammensetzung) Mikroorganismen um die Nährstoffe für die Pflanzen aufzuschließen. Anorganische Dünger benötigen keine Mikroorganismen um der Pflanze alle Nährstoffe liefern zu können. Auch hier gilt natürlich: Die Ausnahme bestätigt die Regel.
Hydrokulturdünger müssen den besonderen Bedingungen einer Hydrokultur Rechenschaft tragen. Diese ergeben sich zum einen aus dem fehlen von Mikroorganismen, welche zur chemischen Aufspaltung der Düngerstoffe im Erdreich benötigt werden - und auch nur dort zu finden sind, zum anderen aus der fehlenden Pufferung des Hydrokultursystems sowie aus der Tatsache, dass es sich um ein geschlossenes System handelt.
Wichtige Randbedingungen sind unter anderem: Hydrokulturdünger sollten nicht zu viele Ballast-Salze enthalten (Natrium, Chlorid etc.). Der Ammonium und Stickstoff-Anteil sollte nicht mehr als etwa 50 % des gesamten Stickstoff- (N) Angebotes ausmachen, um eine Versauerung der Nährlösung zu vermeiden.
Das wiederum gilt aber nicht für sehr harte (Kalkreiche) Gießwässer. Auch der Phosphatgehalt sollte deutlich niedriger sein - im Vergleich zu Düngemitteln für Erdkultur.
Dünger mit Puffer-Effekt / Reservoire oder sogenannter Langzeit-Dünger
Für Hydrokulturen gibt es Ionenaustauscherdünger am Markt. Seit Jahrzehnte war der Ionenaustauscherdünger “Lewatit HD5” der einzige Ionenaustauscherdünger auf dem Markt. Er wurde in den 70er Jahren von der Firma Bayer AG entwickelt und unter verschiedenen Handelsnamen vermarktet. Später wurde von der gleichen Firma das “Lewatit HD5 plus” für salzarme Gießwässer (weiches Wasser) entwickelt.
Inzwischen wird nur noch das bekannte Lewatit HD50 hergestellt. Dieses soll optimiert sein für jeden Härtegrad des Wassers. Jedoch wird vom Hersteller immer noch empfohlen bei weichem Wasser Kalk zuzufügen um die Versorgung sicherzustellen.
Welche Flüssigdünger kann man verwenden?
Das Angebot an Flüssigdüngern und Nährstofflösungen ist inzwischen unübersehbar geworden (1). Neben Flüssigdünger für den Profi in größeren Gebinden, werden für den Hobbybereich Produkte in kleineren Mengen angeboten. Meist handelt es sich um sogenannte Universaldünger. Allerdings bieten einige Hersteller auch spezielle Düngemittel für die Hydrokultur an.
Auffallend hierbei: fast alle Hersteller halten sich bei konkreten Angaben zu den Pflanzen für die der Dünger "optimal" sein soll zurück. Ebenso bei der Dosierung in Abhängigkeit der Wachstumsentwicklung. Selbst wenn bestimmte Pflanzen beim Namen genannt werden, wird hier scheinbar bewusst nicht ins Detail gegangen. Wenn Sie an Tomaten denken, werden Sie vermutlich nicht an alle 3.200 Sorten denken die momentan angebaut werden (Quelle). Nun zu glauben, das hier ein und derselbe Dünger durchweg gute Ergebnisse liefert erscheint wohl auch dem Laien als völlig unglaubwürdig.
1) Eine (stets) unvollständige Liste handelsüblicher Dünger können Sie hier finden. Wir führen diese Liste nur als Zutatenliste für selbstgemachte Nährstofflösungen. Wie man dies machen kann finden Sie hier ausführlich an einer Beispiel-Mischung beschrieben. Die Artikelserie beginnt hier: Hydroponikdünger selber mischen: Einleitung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in der Hydrokultur Pflanzen zu düngen:
• Mit flüssigem anorganischen Volldünger, dieser wird in Großanlagen aufgrund der Leitfähigkeitsmessung des Wassers automatisch zudosiert.
• Durch Düngesalzfreisetzung aus festem Ionenaustauscher-Granulat.
• Aufschlämmung von organischem Dünger oder Zusatz solcher Nährstofflösungen.
• Eine Humus- oder Kompostschicht, die bei Ebbe-Flut-Systemen auf die oberste Substratschicht aufgebracht wird und nur bei Düngerbedarf von oben gewässert wird.
Verbindungen und Spurenelemente / Größenordnungen in Nährstofflösungen |
||
K |
Kalium |
0,5 - 10 mmol/L |
Ca |
Calzium |
0,2 - 5 mmol/L |
S |
Schwefel |
0,2 - 5 mmol/L |
P |
Phosphor |
0,1 - 2 mmol/L |
Mg |
Magnesium |
0,1 - 2 mmol/L |
Fe |
Eisen |
2 - 50 µmol/L |
Cu |
Kupfer |
0,5 - 10 µmol/L |
Zn |
Zink |
0,1 - 10 µmol/L |
Mn |
Mangan |
0 - 10 µmol/L |
B |
Bor |
0 - 0,01 ppm |
Mo |
Molybdän |
0 - 100 ppm |
NO2 |
Nitrit |
0 – 100 mg/L |
NO3 |
Nitrat |
0 – 100 mg/L |
NH4 |
Ammoniak |
0,1 - 8 mg/L |
KNO3 |
Kaliumnitrat |
0 - 10 mmol/L |
Ca(NO3)2 |
Calciumnitrat |
0 - 10 mmol/L |
NH4H2PO4 |
Ammoniumdihydrogenphosphat |
0 - 10 mmol/L |
(NH4)2HPO4 |
Diammoniumhydrogenphosphat |
0 - 10 mmol/L |
MgSO4 |
Magnesium sulfat |
0 - 10 mmol/L |
Fe-EDTA |
Ethylendiamintetraessigsäure |
0 – 0,1 mmol/L |
H3BO3 |
Borsäure |
0 – 0,01 mmol/L |
KCl |
Kaliumchlorid |
0 – 0,01 mmol/L |
MnSO4 |
Mangan (II)-Sulfat |
0 – 0,001 mmol/L |
ZnSO4 |
Zinksulfat |
0 – 0,001 mmol/L |
FeSO4 |
Eisen(II)-sulfat |
0 – 0,0001 mmol/L |
CuSO4 |
Kupfersulfat |
0 - 0,0002 mmol/L |
MoO3 |
Molybdänoxid |
0 – 0,0002 mmol/L |
Kontext:
Geschichtlich erste Nährlösung nach Sachs und Stöckhardt
Ein Liter fertige Lösung enthält:
1 g Kaliumnitrat
0,5 g Calciumsulfat
0,4 g Magnesiumsulfat
0,5 g Calciumhydrogenphosphat
und eine Spur Eisen-(III)-chlorid.
Nährlösung nach Wilhelm Knop
Ein Liter fertige Lösung enthält:
1,00 g Ca(NO3)2 Calciumnitrat
0,25 g MgSO4 * 7 H2O Magnesiumsulfat
0,25 g KH2PO4 Kaliumdihydrogenphosphat
0,25 g KNO3 Kaliumnitrat
Spuren FeSO4 * 7 H2O Eisen(II)-sulfat.
Medium nach Pirson und Seidel
Ein Liter fertige Lösung enthält:
1,5 milliMol KH2PO4
2,0 mM KNO3
1,0 mM CaCl2
1,0 mM MgSO4
18 μM Fe-Na-EDTA
8,1 μM H3BO3
1,5 μM MnCl2.
Nährmedium nach Epstein
Ein Liter fertige Lösung enthält:
1 mM KNO3
1 mM Ca(NO3)2
1 mM NH4H2PO4
1 mM (NH4)2HPO4
1 mM MgSO4
0,02 mM Fe-EDTA
0,025 mM H3BO3
0,05 mM KCl
0,002 mM MnSO4
Spurenelemente:
0,002 mM ZnSO4
0,0005 mM CuSO4
0,0005 mM MoO3
Spurenelementzusatz nach D. R. Hoagland (1884–1949)
Ein Liter fertige Lösung enthält:
55 mg Al2(SO4)2
28 mg KJ
28 mg KBr
55 mg TiO2
28 mg SnCl2 · 2 H2O
28 mg LiCl
389 mg MnCl2 · 4 H2O
614 mg B(OH)3
55 mg ZnSO4
55 mg CuSO4 · 5 H2O
59 mg NiSO4 · 7 H2O
55 mg Co(NO3)2 · 6 H2O
Quelle, unter anderem: https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrokulturd%C3%BCnger
ID: 25