Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), auch genannt EDTA-Säure ist eine Aminopolycarbonsäure mit der Formel [CH2N (CH2CO2H)2]2. Dieser weiße, wasserunlösliche Feststoff wird häufig zur Bindung an Eisen verwendet (Fe2 +/Fe3 +) und Calciumionen (Ca2 +), wasserlöslich bilden Komplexe auch bei neutralem pH.
Es wird daher verwendet, um die Fe- und Ca-haltige Skala aufzulösen und Eisenionen unter Bedingungen abzugeben, unter denen seine Oxide unlöslich sind. EDTA ist als mehrere Salze erhältlich, insbesondere Dinatrium-EDTA, Natriumcalciumedetat, und Tetranatrium-EDTA, aber diese funktionieren alle ähnlich.
|
|
Was ist ein chelatisierter Mikronährstoff?
Der Chelatisierungsprozess bildet im Grunde eine Schutzhülle um das jeweilige Mineralelement und erzeugt eine neutrale Ladung. Dies hält sie davon ab, sich miteinander zu verbinden und in der Nährstofflösung gefesselt zu werden. Wenn zwei Moleküle desselben Typs ein bestimmtes Mineral umgeben, wird dies als Chelat bezeichnet. Einige Chelatmoleküle haben jedoch die Form eines Buchstabens ‘ C ’ und umgeben das Mineral mit nur einem Molekül. Dieser Typ wird als “Komplex" bezeichnet.
Arten von Chelaten
Die Chelatmoleküle benötigen eine Bindung (eine Art Klebstoff), um sie an das gewünschte Mineralelement zu binden. Es gibt einige Bindemittel, die dafür verwendet werden können, von denen jedes einen anderen Einfluss auf die Pflanzen hat.
EDTA
Eine der häufigsten Formen von Chelaten ist Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). Sobald die Elemente in die Pflanze eintreten, kann diese sehr enge Bindung zum Problem werden. Bei der Absorbtion durch die Pflanze kann das EDTA Bindungen mit anderen Mineralelement eingehen. EDTA kann helfen, einen Mineralmangel zu lösen, in einigen Fällen kann es jedoch zu einem anderen führen. Es ist sogar bekannt, dass EDTA Kalzium direkt aus den Zellwänden des bereits gebildeten Pflanzengewebes entnimmt. Dies führt zu Zellschäden an der Pflanze. In Fällen, in denen durch Kalziumverlust auf diese Weise eine erhebliche Menge an Zellschäden aufgetreten ist, kann die Pflanze nicht genügend Wasserdruck (Stichwort Xylem) aufrechterhalten, dadurch kann es so aussehen, als würden die Pflanzen verdursten (welken).
Aminosäure Chelate
Eine andere Art von Chelat ist die Aminosäure Chelate. Aminosäurechelate haben eine etwas weniger starke Bindung als EDTA-Chelate. Sobald das Mineral von der Pflanze absorbiert und aus der Aminosäure freigesetzt wurde, kann die Pflanze die übrig gebliebene Aminosäure als Stickstoffquelle verwenden. Aminosäurechelate sind häufig auch zur Verwendung in organischen Nährstoffformeln erhältlich und kommen sowohl in flüssiger als auch in trockener Form vor.
Glycin Chelate
Eine andere Form von Aminosäurechelaten sind die Glycinchelate. Genau wie normale Aminosäurechelate wird das übrig gebliebene Glycin (Aminosäure) vom Pflanzengewebe verwendet, sobald das Glycin vom Mineralelement im Pflanzengewebe getrennt ist. Die Glycinaminosäuren haben eine noch kleinere Molekülgröße, so dass sie von den Pflanzen noch leichter aufgenommen werden können. Das macht Glycinchelate besonders nützlich bei Blattanwendungen, da sie durch die Pflanzen Blattporen (Stomata) leichter gelangen als andere, größere Molekülchelate.
Zusammenfassung
Aminosäurechelate sind für Pflanzen sowohl für die Wurzelaufnahme als auch für Blattanwendungen sehr sicher und werden nur bei starker Überdosierung für die Pflanze giftig. Im Allgemeinen sollte jedoch darauf geachtet werden die toxische Wirkung durch EDTA-Chelaten zu vermeiden. Viele Experten raten ganz davon ab chelatisierte Mineralien zu verwenden, die Natrium als Bindemittel verwenden. Wenn Sie nach chelatisierten Mineralien suchen, suchen Sie am besten nach solchen, die kein Natrium verwenden. Diese sind für die Pflanzen leicht verfügbar, solche, die andere Mängel (wie EDTA-Chelate) nicht fördern, und solche, die eine organische Zertifizierung haben.
Kontext: